
Edelstahl Drehteile vom Hersteller:
Flühs Stahl Drehteile
Flühs ist ein zuverlässiger Hersteller für hochwertige Edelstahl Drehteile, die weltweit in allen Trinkwasserarmaturen einsetzbar sind.
Flühs wurde 1926 gegründet und ist seit beinahe 100 Jahren in der Drehteile-Industrie aktiv. Unser Produktportfolio umfasst Drehteile und Ventiltechnik aus verschiedensten Metallen, u.a. Messing, Kupfer und Edelstahl, die wir an unserem Produktionsstandort Lüdenscheid verarbeiten. Edelstahl Drehteile sind seit langer Zeit fester Bestandteil unseres Angebots.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.
Edelstahl Drehteile werden mit CNC-Drehmaschinen gefertigt und zeichnen sich durch hohe Korrosionsbeständigkeit, Langlebigkeit und eine glatte, glänzende Oberfläche aus.
Edelstahl Drehteile unterscheiden sich in ihrer Legierungszusammensetzung, die je nach ihrem Nutzungszweck in ihrem Chromanteil und in der prozentualen Zusetzung von anderen Elementen, wie z.B. Nickel, variiert.
Der folgende Text beschreibt die wichtigsten Arten von Edelstahl Drehteilen, welche Vor- und Nachteile sie haben und wie sie hergestellt werden.
Edelstahl Drehteile
Edelstahl Drehteile sind auf Drehmaschinen gefertigte Bauteile wie z.B. Schrauben, Ventilkomponenten oder Stifte, die aufgrund ihrer Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und ihres glänzenden Erscheinungsbildes in zahlreichen Industrien Anwendung finden, z.B. in der Automobilbranche, im Maschinenbau und der Sanitär- und Haustechnik.
Edelstahl wird umgangssprachlich auch als rostfreier Stahl oder nichtrostender Stahl (NiRo) bezeichnet und bezieht sich auf legierte und unlegierte Stähle, die mindestens 10,5 % Chrom und weniger als 1,2 % Kohlenstoff enthalten. Je höher der Kohlenstoff-Gehalt, desto härter ist der Stahl. Edelstahl Drehteile werden häufig aus einer speziellen Chrom-Nickel-Stahl-Legierung hergestellt, besonders geläufig ist dabei Werkstoff Nr. 1.4301.
Aus der DIN EN 10027-2 gehen Werkstoffnummern hervor, welche die Werkstoffhauptgruppe, die Stahlgruppennummer, die Zählnummer, das Stahlgewinnungsverfahren und den Behandlungszustand abbilden. Unlegierte und legierte Edelstähle bilden dabei jeweils eine eigene Stahlgruppe. Sie sind in fast allen Industrien weltweit sehr verbreitet und bieten je nach Art verschiedene Eigenschaften.
Welche Arten von
Edelstahl Drehteilen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Edelstahl Drehteilen, die sich je nach ihren Legierungselementen unterscheiden, z.B. Chromstahl, Chromnickelstahl oder Kobaltstahl.
Grundsätzlich unterscheidet man 4 verschiedene Edelstahlsorten. Dabei handelt es sich um austenitische, martensitische, ferritische und hitzebeständige Edelstähle.
Edelstahl Drehteile aus martensitischem Edelstahl (Gruppe C1, C3, C4) finden z.B. als Kolbenstangen, chirurgische Instrumente oder Wellen Anwendung. Martensitische Stähle enthalten ca. 0,1 % Kohlenstoff, 12-18 % Chrom und maximal 3 % Nickel und sind durch Wärmebehandlungen härtbar.
Edelstahl Drehteile aus ferritischem Stahl (Gruppe F1), sogenannte Chrom Stähle, werden eingesetzt, wenn hohe Korrosionsbeständigkeit, Magnetisierbarkeit und hohe Festigkeit gefragt ist, z.B. magnetische Verschlüsse oder Sensorvorrichtungen. Ferritischer Stahl besteht aus maximal 0,1 % Kohlenstoff, 12-19 % Chrom und maximal 3 % Nickel.
Edelstahl Drehteile aus austenitischem Stahl (Gruppen A1, A2, A3, A4, A5) bestehen aus Chrom-Nickel oder Chrom-Nickel-Molybdän Stählen und werden oft als Ventilspindeln, Schrauben, Muttern oder Hülsen eingesetzt. Sie enthalten mindestens 17 % Chrom, 7 % Nickel und maximal 0,1 % Kohlenstoff. Diese Stahlgruppe verfügt über eine herausragende Korrosionsbeständigkeit, wobei sie nicht härtbar sind. Durch ihr hohes Dehnungsvermögen lassen sich diese Stähle gut kaltumformen.
Eine verbreitete Mischform zwischen austenitischen und ferritischen Edelstahl ist der sogenannte Duplexstahl. Edelstahl Drehteile aus Duplex Edelstahl zeichnen sich durch überlegene mechanische Eigenschaften aus, besonders mit Blick auf die Festigkeit und Zähigkeit.
Hitzebeständige Edelstähle weisen einen hohen Chrom-und Nickelgehalt auf und wurden für den Einsatzbereich zwischen ca. 600 bis 1100°C entwickelt. Sie sind daher sehr oxidations- und korrosionsbeständig.

Welche Edelstahl Drehteile stellt Flühs her?
Flühs stellt Edelstahl Drehteile her, die in Sanitärarmaturen einsetzbar sind und über eine hohe Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit verfügen. Dabei kommen vor allen Dingen Edelstahl Drehteile aus Chrom-Nickel sowie Chrom-Nickel-Molybdän zum Einsatz.
Ein oft herangezogenes Material für Edelstahl Drehteile ist z.B. der Werkstoff X2CrNiMo17-12-2 (Werkstoffnummer 1.4404, auch bezeichnet als AISI 316L). Er ist einer der verbreitetsten Edelstähle mit einem Molybdän Zusatz in einem Anteil von ca. 2 bis 2,5% und einem geringen Kohlenstoffgehalt. Daher weist dieser Werkstoff eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit und sehr gute Verarbeitungseigenschaften auf.
Zahlreiche Edelstahl Drehteile werden auch aus Chrom-Nickel-Stahl hergestellt. Ein Beispiel hierfür ist X5CrNi18-10 (Werkstoffnummer 1.4301, auch bezeichnet als AISI 304). Dabei handelt es sich um einen austenitischen Stahl mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit. Dieser Werkstoff empfiehlt sich, wenn hohe Anforderungen an Verarbeitungseigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik gestellt werden. Er besteht zu 17,5 % bis 19,5 % aus Chrom und zu 8,0 % bis 10,5 % aus Nickel.
Was sind die Vor- und Nachteile
von Edelstahl Drehteilen?
Vorteile von Edelstahl Drehteilen sind vor allen Dingen der hohe Korrosionsschutz von Edelstahllegierungen und ihre Langlebigkeit. Nachteile von Edelstahl Drehteilen sind, dass sie kratzanfällig sind und in der Verarbeitung einen hohen Werkzeugverschleiß mit sich bringen.
Bedingt durch den höheren Chromanteil im Vergleich zu Stahl erreichen Edelstahl Drehteile einen sehr guten Korrosionsschutz. Edelstahl ist daher äußerst langlebig und schützt zuverlässig vor Rost, was einen besonderen hygienischen Vorteil darstellt. Er weist außerdem eine geringe Reaktivität mit Wasser oder anderen nicht aggressiven Chemikalien auf.
Edelstahl Drehteile zeichnen sich zwar u.a. durch ihre Härte aus, sind aber dennoch nicht abriebfest gegenüber allen Materialien. Sandpartikel hinterlassen z.B. feine Kratzer auf der Oberfläche, die auf der spiegelnden Oberfläche von Edelstahl sichtbar werden. Bei der Bearbeitung von Edelstahl entsteht durch seine Zähigkeit und adhäsive Tendenz ggf. ein höherer Werkzeugverschleiß.
Bei der Herstellung von Edelstahl Drehteilen gibt es aufgrund der Besonderheiten des Materials einige Faktoren zu beachten, damit der Werkzeugverschleiß minimiert und eine hohe Qualität des Endprodukts erreicht wird.
Wie werden Edelstahl Drehteile hergestellt?
Edelstahl Drehteile werden durch CNC-Drehmaschinen hergestellt, die das Werkstück in Rotation versetzen, wobei es von Schneid-und Formwerkzeugen bearbeitet wird, bis die gewünschte Form erreicht ist.
Der Einsatz von CNC-Maschinen zur Herstellung von Edelstahl Drehteilen sichert die erforderliche Präzision und Genauigkeit in der Fertigung. Die CNC-gesteuerte Fertigung ermöglicht außerdem eine konstante Qualität der Edelstahl Drehteile, unabhängig von der produzierten Stückzahl.
Je nach der individuellen Zerspanbarkeit der Edelstähle empfehlen sich unterschiedliche Werkzeuge für die Drehmaschine, damit optimale Ergebnisse erzielt werden und der Verschleiß der Werkzeuge auf einem Minimum gehalten wird. Zu stumpfes Schneidwerkzeug, eine zu geringe Schnittgeschwindigkeit oder falscher Vorschub führen bei Edelstahl schnell zur sogenannten Kaltverfestigung, wobei sich die Härte des Edelstahls erhöht und er schwerer zu bearbeiten ist.
Für ferritische Stähle empfehlen sich beispielsweise besonders widerstandsfähige Wendeschneidplatten, um den Werkzeugverschleiß zu reduzieren und hohe Oberflächengüten zu erzielen. Um die Gratbildung bei austenitischem Stahl einzudämmen, ist der Einsatz von runden Wendeschneidplatten oder geringe Einstellwinkel empfehlenswert. Duplex-Stahl stellt durch seine hohe Festigkeit besondere Anforderungen an die Werkzeuge. Eine konstante Spankontrolle, hochwertiger Kühlschmierstoff und die Einstellung kleiner Spanwinkel helfen dabei, die Gratbildung und den Kerbverschleiß zu minimieren.
Bei der Bearbeitung entsteht zwischen dem Werkzeug und dem Edelstahl Werkstück Hitze, die bedingt durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Edelstahls schlecht abgeleitet wird. Bei mangelnder Kühlung ist es möglich, dass es zu Verformungen des Werkstücks kommt.
Bei der Herstellung von Edelstahl Drehteilen ist außerdem die hohe Duktilität von Edelstahl zu beachten. Werkstücke aus Edelstahl verziehen beim Drehen oder Fräsen leicht und verkleben die Bearbeitungswerkzeuge, insbesondere bei hohen Temperaturen. Die Verwendung von Kühlmitteln ist daher unbedingt erforderlich.
Flühs Drehtechnik hat die Herstellung von Edelstahl Drehteilen im Laufe der Jahre immer weiter optimiert, weshalb wir präzise gefertigte Edelstahl Drehteile in hohen Stückzahlen fertigen können.

Individuelle Edelstahl Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie
Flühs stellt individuelle Edelstahl Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie her.
Für die Herstellung von Edelstahl Drehteilen nutzen wir mechanische und computergesteuerte Ein- und Mehrspindelautomaten. Für die Fertigung von Langdrehteilen nutzen wir in jedem Fall CNC-Drehautomaten. Komplizierte Drehteile werden auf flexiblen Drehzentren in einem einzigen Bearbeitungsprozess hergestellt.
Zur Herstellung eines individuellen Drehteils in beliebiger Stückzahl findet zunächst eine enge Abstimmung mit dem Kunden statt. Dabei werden allgemeine Anforderungen geklärt, die das Edelstahl Drehteil zu erfüllen hat, z.B. in welcher Umgebung es voraussichtlich eingesetzt wird und welche mechanischen Beanspruchungen entstehen. Der Kunde liefert ggf. eine CAD-Datei und technische Zeichnungen, die zur CNC-Fertigung verwendet werden. Daraus ergeben sich bestimmte einzuhaltende Toleranzen, Oberflächengüten und in Betracht kommende Werkstoffe. Flühs berät Sie gern bei der Auswahl des passenden Edelstahls.
Die Serienfertigung von Edelstahl Drehteilen wird mithilfe von CNC-Drehautomaten durchgeführt. Während des Fertigungsprozesses findet eine begleitende Qualitätskontrolle statt, bei der das Qualitätssicherungsteam sowie die zuständige Person an der Maschine Toleranzen und Maße überprüfen. Die Endkontrolle erfolgt vollautomatisiert mit Bildverarbeitungsmaschinen, wobei Schlechtteile aussortiert werden. Falls nötig, findet eine Nachbearbeitung zum Entgraten oder Reinigen des Edelstahls statt.

Über uns
Flühs ist seit 1926 – also seit fast 100 Jahren – auf Drehtechnik spezialisiert. Wir fertigen hochwertige Messing- und Edelstahl Drehteile für Sanitärarmaturen auf der ganzen Welt. Sie sind vielseitig in allen Trinkwasserinstallationen einsetzbar. Auch für unsere eigenen Produkte im Bereich Ventiltechnik kommt Edelstahl zum Einsatz. Standardmäßig verfügen beispielsweise unsere Thermostat Ventile über Ringsiebe aus hochlegiertem Edelstahl, die eine effektive Barriere für Schmutzpartikel bilden. Unser Erfolgsrezept bleibt unverändert: Hochwertige Materialien, präzise State-of-the-Art Fertigungsprozesse und ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem, angelehnt an die DIN ISO 9001 und ISO 14001. Über 200 Patente sind das Ergebnis unserer Kraft zur Innovation, die uns seit ungefähr einem Jahrhundert begleitet. Und wir wollen natürlich, dass das so bleibt: Flühs ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für technische Berufe mit verschiedensten Schwerpunkten und es erfüllt uns mit Stolz, dass der Großteil der Auszubildenden sich nach der Ausbildung dazu entscheidet, bei uns zu bleiben.