
Kunststoff Drehteile vom Hersteller | Flühs Drehtechnik
Hochwertige Kunststoff Drehteile werden in einer Vielzahl an Branchen verwendet, darunter Medizintechnik, Gebäudetechnik und Automobilindustrie. Wir von Flühs sind auf die Herstellung von Drehteilen aus verschiedensten Materialien wie Messing, Edelstahl und Rotguss seit 1926 spezialisiert.
Flühs widmet sich seit beinahe 100 Jahren der Herstellung von Drehteilen aller Art. Unsere Standardprodukte umfassen Komponenten für Ventil- und Systemtechnik. Wir verwenden Kunststoffe unter anderem für Gehäuse und Kartuschen in unseren Ventilmodellen.
Bei Fragen zu unseren Drehteilen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.
Kunststoff Drehteile werden u.a. als Dichtungen, Armaturenteile oder Regelkomponenten in vielen Industrien eingesetzt, darunter in der Wassertechnik, Fahrzeugindustrie, Medizintechnik und Gebäudetechnik.
Für die Herstellung von Kunststoff Drehteilen gibt es mehrere Materialoptionen; besonders häufig verwendet werden Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere. Bei der Verarbeitung sind das spezifische Verformungsverhalten und die thermischen Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe zu beachten.
Im Folgenden besprechen wir die verschiedenen Arten von Kunststoff Drehteilen, wie sie hergestellt werden und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Kunststoff Drehteile
Kunststoff Drehteile sind auf Drehmaschinen gefertigte Bauteile, z.B. aus Polyamid (PA), Polyoxymethylen (POM) oder Polyethylenterephthalat (PET), die in u.a. in Form von Düsen, Spindeln, Buchsen oder Dichtungselementen in verschiedenen Industrien Anwendung finden.
Zur Herstellung von Kunststoff Drehteilen kommen mehrere Kunststofftypen infrage. Im Allgemeinen lassen sich Kunststoffe im industriellen Kontext in 3 Bereiche einteilen: Standardthermoplaste, technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe.
Standardthermoplaste sind Kunststoffe wie z.B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), die kostengünstig und gut formbar sind. Sie eignen sich für die Herstellung von Kunststoff Drehteilen, die keinen besonders hohen Temperaturen und aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind. Thermoplaste lassen sich in allen industriellen Verfahren verarbeiten und es ist im gewissen Maß möglich, bestimmte Materialeigenschaften wie z.B. ihre chemische Beständigkeit durch die Zugabe von Additiven zu verbessern.
Technische Kunststoffe, wie z.B. Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyoxymethylen (POM), verfügen in Bezug auf Hitzebeständigkeit, chemische Beständigkeit und mechanische Belastbarkeit über eine höhere Leistungsfähigkeit als Standardthermoplaste. Kunststoff Drehteile aus technischen Kunststoffen sind daher langlebiger und robuster.
Kunststoff Drehteile aus Hochleistungskunststoffen, wie z.B. (PEEK) oder Polyimide (PI) weisen eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit auf. Hochleistungskunststoffe eignen sich für den dauerhaften Einsatz unter hohen Temperaturen von über 150°C, wobei einige Kunststoffarten kurzzeitig sogar Temperaturen bis 500°C standhalten.
Innerhalb dieser Gruppen, bestehend aus Standardthermoplasten, technischen Kunststoffen und Hochleistungskunststoffen, gibt es unterschiedliche Arten an Kunststoff Drehteilen, die im Folgenden erläutert werden.
Welche Arten von Kunststoff Drehteilen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kunststoff Drehteilen, die aus Elastomeren, Duroplasten oder Thermoplasten bestehen.
Eine Vielzahl an Kunststoff Drehteilen wird aus Thermoplasten hergestellt. Die meisten technischen Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe gehören zu den Thermoplasten. Thermoplasten sind Kunststoffe, die sich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs (je nach Variante zwischen 100 und 150°C) verformen lassen und bei anschließender Abkühlung wieder fest werden. Dieser Vorgang lässt sich bei Thermoplasten beliebig oft wiederholen, d.h., sie sind erneut aufschmelzbar. Technische Thermoplasten sind Kunststoffe, die bei höheren Temperaturen bis zu 150°C einsetzbar sind. Beispiele für entsprechende Kunststoff Drehteile sind beispielsweise Ventilgehäuse, Lagerbuchsen oder Armaturenteile aus Polyoxymethylen (POM), Polyethylenterephthalat (PET) und Polypropylen.
Kunststoff Drehteile, die auf Duroplasten basieren, werden oft in der Elektrotechnik und im Maschinenbau eingesetzt. Zu den Duroplasten zählen z.B. Phenol-Formaldehyd (PF) oder Epoxidharze (EP). Duroplasten, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach Erwärmung erstarren und sich nicht mehr verformen lassen. Duroplasten lassen sich im Gegensatz zu Thermoplasten nach einmaliger Härtung nicht noch einmal aufschmelzen. Beispiele für Kunststoff Drehteile aus Duroplasten sind Pumpenkomponenten, Schieber und Spiralgehäuse für Pumpen.
Wenige Kunststoff Drehteile werden aus Elastomeren gefertigt. Elastomere kommen beispielsweise für Dichtungsringe sowie in Kolben- und Stangendichtungen zum Einsatz. Ebenso wie Duroplasten lassen sich Elastomere nach einmaligem Aushärten nicht mehr aufschmelzen. Eine Ausnahme bilden die thermoplastischen Elastomere (TPE), die sich bei Raumtemperatur wie klassische Elastomere verhalten, sich bei Erwärmung jedoch neu verformen lassen.
Welche Kunststoff Drehteile stellt Flühs her?
Flühs stellt i.d.R. keine Kunststoff Drehteile selbst her, da wir uns in der Ventil- und Systemtechnik vor allen Dingen auf leicht zu bearbeitende und langlebige Messing-Legierungen spezialisiert haben, die in der Sanitär- und Haustechnik weltweit sehr verbreitet sind.
Die Herstellung von Kunststoff Drehteilen ist sehr aufwändig und stellt im Vergleich zu Metall andere Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich Verformbarkeit und Kühlung während des Bearbeitungsprozesses. Da unsere Ressourcen hauptsächlich im Bereich Metallzerspanung gebunden sind, stellen wir derzeit serienmäßig keine Kunststoff Drehteile her.
Für die Herstellung von Kunststoff Drehteilen bietet sich grundsätzlich eine Fülle an Kunststoffen an. Es gibt über 200 Kunststoffarten, die in verschiedensten Umgebungen Anwendung finden und über einzigartige Vorteile, aber auch entsprechende Nachteile verfügen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Kunststoff Drehteilen?
Die Vor- und Nachteile von Kunststoff Drehteilen sind vor allen Dingen ihr geringes Gewicht, ihr geringer Preis und ihre vielseitige Verarbeitung auf der einen Seite, und die leichte Verformbarkeit bei hohen Temperaturen sowie die schwierige Entsorgung auf der anderen Seite.
Ein einzigartiger Vorteil von Kunststoff Drehteilen ist, dass sie nicht korrodieren. Dies eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, sowohl Outdoor als auch Indoor. Durch die Zugabe von anderen Additiven sind Eigenschaften wie UV-Beständigkeit optimierbar.
Ein weiterer großer Vorteil von Kunststoff Drehteilen ist ihr geringes Gewicht aufgrund der geringen Dichte von Kunststoff. Sie sind außerdem sehr kostengünstig in der Produktion.
Kunststoff Drehteile haben den Nachteil, dass sie sich bei hohen Temperaturen verformen. Durch bestimmte Additive lässt sich die Temperaturtoleranz verbessern, wobei das Maximum häufig bei ca. 100°C liegt.
Ein weiterer Nachteil von Kunststoff Drehteilen ist, dass die verbreitetsten Kunststoffe auf Erdöl basieren. Dabei handelt es sich um eine begrenzte Ressource. Kunststoff ist schwer zu entsorgen, da die meisten Kunststoffarten eine sehr lange Zersetzungsdauer haben.
Wie werden Kunststoff Drehteile hergestellt?
Kunststoff Drehteile werden mit der Zerspanungstechnik Drehen hergestellt, indem CNC- und kurvengesteuerte Drehmaschinen die eingespannten Kunststoffstangen in Rotation versetzen und sie mit Schneid- und Formwerkzeugen bearbeiten, bis die Form des gewünschten Drehteils entsteht.
Der Einsatz von CNC-Maschinen zur Herstellung von Kunststoff Drehteilen stellt die erforderliche Präzision und Genauigkeit in der Fertigung sicher. Auf diese Weise entstehen Produkte kleiner bis sehr großer Stückzahl mit höchster Qualität.
Die Herstellung von Kunststoff Drehteilen weist einige Besonderheiten auf, u.a. durch die besonderen thermischen Eigenschaften des Materials sowie das Vorhandensein von Eigenspannungen.
Beim Drehen von Kunststoff Drehteilen sind die speziellen thermischen Eigenschaften des Materials zu beachten, u.a. die leichte Verformbarkeit. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist bei vielen Kunststoffarten bis zu 20-mal größer im Vergleich zu den meisten Metallen. Während des Drehprozesses entsteht Wärme durch Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück. Kühlschmiermittel sind im Zusammenhang mit den meisten Hochleistungskunststoffen jedoch nicht zulässig, sodass die Konstruktion des Drehteils sowie die Ausstattung der CNC-Maschine entsprechend anzupassen ist. Z.B. lässt sich Pressluft als Kühlmittel zur Kühlung des Werkzeugs verwenden.
Eine weitere Spezifik bei der Verarbeitung von Kunststoff ist die Eigenspannung des Kunststoffes. Die Eigenspannung wird bei der zerspanenden Bearbeitung freigesetzt, was die Genauigkeit des Endproduktes beeinflusst, indem beispielsweise Verformungen entstehen. Daher ist es sinnvoll, die Eigenspannungen im Kunststoff beispielsweise durch Temperaturöfen vor dem Fertigungsprozess zu reduzieren.
Mithilfe von CNC-Maschinen und unter Beachtung der Besonderheiten des Materials lässt sich trotz der Herausforderungen ein hohes Maß an Genauigkeit erzielen, sodass die Fertigung individueller Kunststoff Drehteile problemlos möglich ist.
Individuelle Kunststoff Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie
Individuelle Kunststoff Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie lassen sich wirtschaftlich mit CNC-Maschinen herstellen.
Im Vorfeld zum Produktionsprozess findet eine umfassende Beratung statt, wobei das Material ausgewählt wird und die kundenspezifischen Anforderungen an das jeweilige Kunststoff Drehteil geklärt werden. Unsere eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung (F&E) entwickelt in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden individuelle, maßgeschneiderte Lösungen.
Für die Herstellung von Kunststoff Drehteilen lassen sich nicht immer dieselben Toleranzen wie bei Metall Drehteilen ansetzen, da die Verarbeitung von Kunststoffen sehr anspruchsvoll ist. Dennoch entwickeln wir Lösungen, die ein hohes Maß an Präzision sicherstellen.
Die Herstellung von Kunststoff Drehteilen erfolgt mithilfe von CNC-Maschinen, die die erforderlichen Maße und Toleranzen seriell in hohen Stückzahlen ermöglichen. Unser Maschinenpark umfasst ca. 130 CNC- und kurvengesteuerte Drehmaschinen. Dies versetzt uns in die Lage, Drehteile aus Metallen in Klein-, Mittel- und Großserie flexibel und wirtschaftlich zu produzieren.

Über uns
Flühs bietet Drehteile vieler Art an, die auf anspruchsvolle technische Umgebungen ausgelegt sind. Unsere beinahe 100 Jahre lange Erfahrung im Drehen seit unserer Gründung 1926 verleiht uns eine außergewöhnliche Expertise für diesen komplexen industriellen Prozess. Heute stellen wir hochwertige Drehteile in der Ventil- und Systemtechnik her. Wir verwenden Kunststoffe u.a. für Gehäuse und Kartuschen in unseren Ventilmodellen.
Unser Erfolgsrezept bleibt unverändert: Hochwertige Materialien, präzise State-of-the-Art Fertigungsprozesse und ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem, angelehnt an die DIN ISO 9001 und ISO 14001. Über 200 Patente sind das Ergebnis unserer Kraft zur Innovation, die uns seit ungefähr einem Jahrhundert begleitet. Und wir wollen natürlich, dass das so bleibt: Flühs ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für technische Berufe mit verschiedensten Schwerpunkten.