
Kupfer Drehteile vom Hersteller:
Klein- & Großserie | Flühs
Flühs ist ein erfahrener Hersteller hochwertiger Kupfer Drehteile in Klein und Großserie, der bereits seit 1926 auf die Fertigung von Drehteilen spezialisiert ist.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.
Kupfer Drehteile sind in verschiedenen Legierungszusammensetzungen erhältlich, die vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten, z.B. in Elektro- und Sanitäranwendungen, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau.
Kupfer Drehteile werden mit CNC-Maschinen gefertigt, wodurch präzise gefertigte, hochwertige Produkte entstehen, die in beliebigen Stückzahlen in Klein-und Großserie herstellbar sind.
Dieser Artikel behandelt Kupfer Drehteile und ihre verschiedene Arten, wie Kupfer Drehteile hergestellt werden und welche Vor-und Nachteile sie haben.
Kupfer Drehteile
Kupfer Drehteile sind hervorragende thermische und elektrische Leiter, die sich besonders durch eine gute Korrosionsbeständigkeit und hohe Langlebigkeit auszeichnen, weshalb sie insbesondere in Sanitär-und Elektroinstallationen Verwendung finden.
Der Werkstoff Kupfer ist ein Nichteisen (NE)-Übergangsmetall und lässt sich aufgrund seiner Plastizität sehr gut in der spanenden Bearbeitung für die Produktion von Kupfer Drehteilen einsetzen. Mit einer Dichte von 8,93 g/cm³ (bei 20°C) gehört es zu den Schwermetallen. Kupfer ist ein unverzichtbares Material in einer Vielzahl an Branchen, darunter Luft-und Raumfahrt, Automobilindustrie und Gebäudetechnik.
Kupfer Drehteile bestehen aus verschiedenen Legierungen, die unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten sowie Vor-und Nachteile mit sich bringen.
Welche Arten von Kupfer Drehteilen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Kupfer Drehteilen, die auf unterschiedlichen Legierungen basieren, darunter Bronze (Kupfer-Zinn) sowie Messing (Kupfer-Zink), oder aus nahezu reinem Kupfer bestehen, z.B. sogenannter E-Kupfer (Elektrolytkupfer).
Kupfer Drehteile aus reinem Kupfer (Cu-ETP), auch Elektrolytkupfer genannt, werden vorwiegend in der Elektroindustrie verwendet. Es handelt sich hierbei um sauerstoffhaltigen Reinkupfer, der über eine hohe Leitfähigkeit verfügt, dabei jedoch eine relativ geringe mechanische Festigkeit aufweist.
Kupfer Drehteile aus der Kupferlegierung Bronze (CuSn) weisen die höchste Korrosionsbeständigkeit von allen Drehteilen aus Kupferlegierungen auf. Bronze bietet gute Gleit-und Federeigenschaften und ist salzwassertauglich. Das Metall verfügt außerdem über eine hohe Festigkeit und ist auch bei hohen Temperaturen einsetzbar. Bronze besteht zu ca. 88 bis 95 % aus Kupfer und zu 5 bis 12 % Zinn. Die Bronze Legierung wird häufig mit anderen Elementen, z.B. Aluminium, Beryllium und Silizium angereichert, um bestimmte Eigenschaften des Werkstoffes zu verstärken, z.B. seine Formbarkeit oder Korrosionsbeständigkeit. Bronze wird vorwiegend in der Automobilindustrie und für Teile in Schiffsarmaturen verwendet.
Kupfer Drehteile aus der Kupferlegierung Messing (CuZn) sind sehr wasser- und korrosionsbeständig und wenig anfällig für Risse oder Brüche. Sie besteht aus ca. 55 bis 95 % Kupfer und 5 bis 45 % Zink. Um Eigenschaften wie Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit zu verändern, werden oft andere Stoffe, wie Aluminium, Silizium und Mangan zur Legierung hinzugegeben. Messing lässt sich hervorragend bearbeiten und ist somit auf vielseitige Bedingungen optimal anpassbar. Messing bietet zusätzlich zu den praktischen Qualitäten auch ästhetische Eigenschaften, die besonders für sichtbare Komponenten eine wichtige Rolle spielen.

Welche Kupfer Drehteile stellt Flühs her?
Flühs stellt zum größten Teil Kupfer Drehteile aus einer Kupfer-Zink-Legierung (Messing) her, wie z.B. Ventilkomponenten, die in der Gebäudetechnik verwendet werden.
Messing eignet sich aufgrund seiner leichten Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit hervorragend zur Herstellung von Komponenten in Wasserhähnen und Ventilen für Trinkwasserleitungen, weshalb sich Flühs vor allen Dingen auf die Sanitärbranche spezialisiert hat.
Wir nutzen u.a. den Werkstoff CW617N gemäß EN 12164. CW61N (CuZn40Pb2) ist eine mit Blei (in einem Anteil von höchstens 2%) angereicherte Messinglegierung, die sich für Trinkwasser eignet. Das Blei ist unlöslich in dieser Legierung und verbessert die Spanbarkeit des Materials.
Flühs nutzt zahlreiche Messinglegierungen zur Produktion von Ventiloberteilen, Spindeln und anderen Präzisionsdrehteilen, die in Trinkwasserarmaturen Anwendung finden.
Was sind die Vor- und Nachteile
von Kupfer Drehteilen?
Der Hauptvorteil von Kupfer Drehteilen ist die hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit, während der Hauptnachteil von Kupfer Drehteilen vor allen Dingen der relativ hohe Preis ist.
Kupfer Drehteile zeichnen sich durch hohe Schlagfestigkeit, Duktilität und gute Bearbeitbarkeit aus. Kupfer weist eine gute Umformbarkeit auf und lässt sich gut mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen optimieren.
Kupfer ist der zweitbeste elektrische Leiter auf der Welt, nur Silber übertrifft seine thermische und elektrische Leitfähigkeit. Kupfer Drehteile sind dementsprechend ideal für Anwendungen, in denen ein geringer elektrischer Widerstand gefragt ist, z.B. in Leiterplatten, Wärmetauschern oder Heizkörpern.
Kupfer Drehteile verfügen über eine hohe Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit. Kupfer bildet eine Patinaschicht, wenn es der Luft ausgesetzt ist. Diese Schicht schützt das Material vor Umwelteinflüssen.
Der größte Nachteil von Kupfer Drehteilen ist der im Vergleich zu beispielsweise Aluminium und Stahl hohe Einkaufspreis für Kupfer. Dies hängt mit der begrenzten Verfügbarkeit und dem aufwändigen Abbau von Kupfer zusammen.
Ein weiterer Nachteil der Kupfer Drehteile ist, dass Kupfer eine hohe Reaktivität mit bestimmten Chemikalien aufweist. Die Korrosionsbeständigkeit von Kupfer wird verringert, wenn starke Säuren oder Basen (z.B. Schwefel) in Kontakt mit Kupfer geraten. Die nutzungsbedingte Materialverschlechterung von Kupfer wird bei Kontakt mit weniger edlen Metallen, wie z.B. verzinktem Stahl beschleunigt. Daher ist es wichtig, dass Kupfer keinen industriellen Umgebungen ausgesetzt ist, in denen aggressive Substanzen vorhanden sind.

Wie werden Kupfer Drehteile hergestellt?
Kupfer Drehteile werden mithilfe von CNC-Drehautomaten hergestellt, die Rundmaterial (z.B. Stangen oder Rohre) aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen wie Messing durch Rotieren und die gleichzeitige Bearbeitung mit Schneid-, Einstich-und Formwerkzeugen zum gewünschten Endprodukt verarbeiten.
Das Material für die Kupfer Drehteile wird vor dem Bearbeitungsprozess auf die erforderliche Länge zugeschnitten und dann automatisiert in die CNC-Drehmaschine eingespannt. Das Werkstück wird danach in Rotation versetzt, während Werkzeuge gleichmäßig Span von der Oberfläche abtragen und die gewünschte Form herstellen. Der Einsatz von CNC-Maschinen sorgt für die erforderliche Präzision und die serielle Qualität der Kupfer Drehteile.
Nach dem Bearbeitungsprozess erfolgt ggf. ein Nachbearbeitungsprozess an den Kupfer Drehteilen, bei dem scharfe Kanten entfernt und bestimmte Oberflächenqualitäten hergestellt werden. Scharfe Kanten werden durch Entgraten beseitigt, die Oberfläche wird durch Polieren oder Bürsten aufgewertet. Zusätzlich fällt evtl. eine Wärmebehandlung oder Beschichtung an (z.B. durch Galvanisieren), um die Korrosionsbeständigkeit und das Erscheinungsbild des Kupfer Drehteils zu verbessern. Automatisierte Verfahren stellen hierbei die Genauigkeit und das Einhalten engster Toleranzen sicher.
Reines Kupfer ist sehr weich und zäh. Legierungen oder Härtebehandlungen sind deshalb nicht zu vermeiden, wenn hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit gestellt werden (z.B. bei Einsatz von Kupfer Drehteilen im Sanitärbereich).
Da Kupfer wärmeleitfähig ist, sind ggf. Kühlschmierstoffe erforderlich. Schwefelhaltige Kühlmittel sind zu vermeiden, damit es zu keinerlei Verfärbung oder zur Korrosion des Kupfers kommt.
Individuelle Kupfer Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie
Flühs stellt individuelle Kupfer Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie her.
Für die Herstellung von Kupfer Drehteilen nutzen wir mechanische und computergesteuerte Ein- und Mehrspindelautomaten. Für die Fertigung von Langdrehteilen nutzen wir in jedem Fall CNC-Drehautomaten. Komplizierte Drehteile werden auf flexiblen Drehzentren in einem einzigen Bearbeitungsprozess hergestellt.
Die Serienfertigung von Kupfer Drehteilen wird mithilfe von CNC-Drehautomaten durchgeführt. Während des Fertigungsprozesses findet eine begleitende Qualitätskontrolle statt, bei der das Qualitätssicherungsteam sowie die zuständige Person an der produzierenden Maschine Toleranzen und Maße überprüfen. Die Endkontrolle erfolgt vollautomatisiert mit Bildverarbeitungsmaschinen, wobei Schlechtteile aussortiert werden.
Unsere vollautomatischen Montage-Maschinen sorgen dafür, dass jedes Teil an seinen richtigen Platz kommt. Bei der integrierten Dichtprüfung wird die fertige Komponente noch einmal auf ihre Funktionalität überprüft.
Unsere verwendeten Messingstangen, -rohre und -profile beziehen wir ausschließlich von Halbzeugwerken, die erstklassige Qualität liefern.

Über uns
Kupfer und Kupferlegierungen, insbesondere Messing, sind in fast allen unserer Drehteile und Ventile enthalten. Seit der Gründung von Flühs 1926 vor beinahe 100 Jahren arbeiten wir mit diesem vielseitigen und langlebigen Werkstoff. Unsere Kupfer Drehteile werden in der Armaturenindustrie auf der ganzen Welt eingesetzt. Das Flühs Materialkompetenzteam steht Ihnen bei Fragen zu weltweiten Zertifizierungsauflagen gern beratend zur Seite, damit Sie für Ihr Produkt die richtige Entscheidung treffen. Unser Erfolgsrezept bleibt unverändert: Hochwertige Materialien, präzise State-of-the-Art Fertigungsprozesse und ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem, angelehnt an die DIN ISO 9001 und ISO 14001. Über 200 Patente sind das Ergebnis unserer Kraft zur Innovation, die uns seit ungefähr einem Jahrhundert begleitet. Und wir wollen natürlich, dass das so bleibt: Flühs ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für technische Berufe mit verschiedensten Schwerpunkten. Es erfüllt uns mit Stolz, dass der Großteil der Auszubildenden sich nach der Ausbildung dazu entscheidet, bei uns zu bleiben.