
Messing Drehteile vom Hersteller:
Klein- & Großserie | Flühs
Messing Drehteile vom Hersteller Flühs lassen sich in Klein-, Mittel- und Großserie abrufen.
Flühs ist seit 1926 auf den vielseitigen Werkstoff Messing spezialisiert und verfügt über ein außerordentlich hohes Know-how in der Herstellung von hochwertigen Messing Drehteilen.
Für detaillierte Informationen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.
Messing Drehteile bestehen aus einer Legierung von Kupfer und Zink. Das Verhältnis zwischen Kupfer und Zink hängt von der intendierten Bearbeitung und Verwendung des Messing Drehteils ab.
Messing Drehteile weisen je nach Verwendungszweck unterschiedliche Kupfer- und Zinkverhältnisse auf, wobei es möglich ist, andere Metalle wie z.B. Silizium oder Blei zuzuführen. Durch die Zusetzung anderer Metalle werden ggf. die Bearbeitbarkeit und bestimmte physikalische Eigenschaften wie die Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit verbessert.
Die Herstellung von Messing Drehteilen erfolgt über CNC-Drehautomaten oder Drehmaschinen mit Kurvensteuerung, um ein beständiges Qualitätsniveau zu liefern. Auf diese Weise lassen sich Messing Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie produzieren.
Der folgende Text behandelt Messing Drehteile, die verschiedenen Arten von Messing Drehteilen und ihre Vor- und Nachteile. Des Weiteren wird darauf eingegangen, welche Messing Drehteile Flühs herstellt und wie der Herstellungsprozess abläuft.
Messing Drehteile
Messing Drehteile sind Komponenten aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die durch einen Drehprozess hergestellt wurden und beispielsweise als Schrauben, Riegel, Ventile etc. in Industrien und Haushalten Anwendung finden.
Die Messinglegierung ist weicher und weist eine eher goldgelbe Farbe auf, wenn der Kupfergehalt höher ist. Bei einem höheren Zinkgehalt wird die Legierung hingegen härter und weist eine eher hellgelbe Farbe auf.
Man unterscheidet, je nach Kupfer-Zink Verhältnis, zwischen Alpha und Beta Messing.
Alpha Messing entsteht bei einem Zinkanteil von bis zu 35%. Der Rest ist Kupfer. Alpha Messing ist besonders korrosionsbeständig und verfügt über eine sehr gute Kaltumformbarkeit sowie über einen ansprechenden, polierten Glanz.
Beta Messing entsteht bei einem Zinkanteil von größer als 35 %. Bis ca. 34 % Zink sind Alpha und Beta Messing gemischt. Bei einem größeren Zinkanteil als 35 % liegt nur noch Beta Messing vor. Beta Messing weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf und lässt sich durch Wärmebehandlung verstärken. Wegen des niedrigen Schmelzpunktes wird Beta Messing oft im Druckguss eingesetzt. Es ist bei Alpha und Beta-Messing möglich, andere Metalle wie z.B. Blei, Silizium, Nickel oder Aluminium zuzuführen.
Messing mit mehr als 45 % Zink ist für die Anwendung in der Technik nicht mehr wichtig.
Welche Arten von Messing Drehteilen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Messing Drehteilen, deren Legierungszusammensetzung je nach den erforderlichen Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Härte oder elektrischer Leitfähigkeit variiert.
Im industriellen Kontext bestehen Messing Drehteile oft aus den Legierungen Kupfer-Zink, Kupfer-Zink-Silizium und Kupfer-Zink-Blei.
-
Messing Drehteile aus Kupfer-Zink-Legierung (CuZn42)
Die Legierung CuZn42 im Verhältnis 58 % Kupfer und 42 % Zink erreicht immer größere Marktanteile, da sie bleifrei ist.
-
Messing Drehteile aus Kupfer-Zink-Silizium-Legierung (CuZn21Si3P, „Automatenmessing bleifrei“)
Diese Legierung besteht aus 75 - 77 % Kupfer, 21 % Zink und 3 % Silizium. Der Werkstoff hat eine erhöhte Festigkeit und Härte und verfügt über sehr gute Korrosionseigenschaften. Außerdem lässt er sich sehr gut durch Galvanisieren nachbehandeln. CuZn21Si3P ist für Trinkwasseranwendungen zugelassen und wird deshalb häufig in der Sanitärindustrie eingesetzt.
-
Messing Drehteile aus Kupfer-Zink-Blei-Legierung (CuZn40Pb2, „Automatenmessing”)
Diese Legierung besteht aus 57-59 % Kupfer, 38-40 % Zink und 2 % Blei. Sie wird auch Automatenmessing genannt, da sie in der CNC-Fertigung weit verbreitet ist und sich bestens für die Warmumformung eignet. Außerdem lässt sich Automatenmessing sehr gut durch Galvanisieren nachbehandeln. CnZn40Pb2 ist für Trinkwasseranwendungen zugelassen und wird deshalb häufig in der Sanitärindustrie z.B. für Ventile verwendet.
Welche Messing Drehteile stellt Flühs her?
Flühs stellt Messing Drehteile aus Kupfer-Zink-Legierungen mit und ohne Bleianteil sowie Sondermessing mit z.B. Silizium her.
Die Zusammensetzung der Legierung hängt vom zukünftigen Einsatzzweck des Messing Drehteils ab. Besonders bei Kontakt mit Trinkwasser ist in den USA und Europa der Bleigehalt begrenzt. Flühs Kupferlegierungen entsprechen bereits den RoHs und REACH-Richtlinien.
Im Folgenden werden einige der wichtigsten Kupfer-Zink-Legierungen beschrieben, die Flühs bei der Herstellung verwendet.
CW617N, auch MS58 genannt, ist eine Kupfer-Zink-Legierung mit einem Bleianteil von 1,6-2,5 %. Diese Legierung ist leicht zu bearbeiten und zu verformen, weshalb sie oft in der Feinmechanik und bis jetzt noch in Trinkwasseranwendungen eingesetzt wird.
CW510L oder CuZn42 ist eine bleifreie Kupfer-Zink-Legierung mit einem Kupferanteil von 57-59%. Diese Legierung ist für Trinkwasser geeignet und wird deshalb von uns zur Herstellung von Drehteilen oder Ventilen für Sanitärarmaturen genutzt.
CW724R ist ein Sondermessing mit Silizium, das sich durch gute Korrosionsbeständigkeit für Sanitäranwendungen besonders eignet. Der Kupferanteil beträgt 75-77 %, der Siliziumanteil 2,7-3,5 % und der Zinkanteil ca. 21%. Die Zugabe von Silizium verbessert die Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und Entzinkung.
Was sind die Vor- und Nachteile von Messing Drehteilen?
Messing Drehteile bieten vor allen Dingen Vorteile durch ihre attraktiven physikalischen und hygienischen Eigenschaften sowie ihre Recyclebarkeit. Einer der wenigen Nachteile von Messing Drehteilen sind die vergleichsweise hohen Kosten im Einkauf.
Zu den positiven physikalischen Eigenschaften von Messing Drehteilen zählen vor allen Dingen der niedrige Reibungskoeffizient und die hohe Korrosionsbeständigkeit. Messing entwickelt eine schützende Oxidschicht, die es widerstandsfähiger gegen Korrosion macht.
Die antimikrobiellen Eigenschaften von Messing machen es zu einem sicheren Material für Sanitärsysteme. Die Oberfläche des Messing Drehteils verhindert die Ausbreitung von Bakterien und Keimen.
Messing Drehteile sind zu 100% recyclebar. Laut einer Schätzung aus dem World Copper Factbook 2024 von der International Copper Study Group sind 32% des weltweit verwendeten Kupfers bereits recycelter Kupfer.
Der größte Nachteil an Messingdrehteilen ist, dass sie im Vergleich zu anderen geläufigen Metallen wie Aluminium oder Edelstahl höhere Kosten im Einkauf verursachen. Die mechanische Bearbeitung von Messing ist vergleichsweise leicht, weshalb Messing in Bezug auf die Verarbeitbarkeit günstiger ist als z.B. Edelstahl. Messing ist außerdem ein recht schweres Metall, was die Handhabung ggf. einschränkt. Ein weiterer Nachteil von Messing ist die Empfindlichkeit gegenüber sauren Lösungen und Chemikalien (z.B. Ammoniak), die bei dauerhafter Aussetzung zu Spannungsrisskorrosion bei Messing führen.

Wie werden Messing Drehteile hergestellt?
Messing Drehteile werden mit CNC-Drehautomaten oder Drehmaschinen mit Kurvensteuerung hergestellt, indem das Werkstück in Rotation versetzt und von Werkzeugen (z.B. Bohr-Fräs- und Schneidwerkzeuge, Formstähle ) bearbeitet wird.
Die Automatisierung des Herstellungsprozesses mit Drehmaschinen und Drehautomaten sorgt für eine erhöhte Präzision und Qualität der Messing Drehteile. Zu Beginn erfolgt die automatische Bestückung der Drehmaschine mit dem Werkstück. Danach startet der Drehprozess, bei dem das Werkstück in die gewünschte Form gebracht wird, indem Schneidwerkzeuge beim Drehen Material abtragen. Im Anschluss daran erfolgt die weitere Bearbeitung mit Formwerkzeugen, um die erforderliche Genauigkeit in Form und Oberfläche zu erlangen.
Falls erforderlich, wird nach dem Drehen und Entnehmen des fertigen Messing Drehteils die Oberfläche durch Galvanisieren, Polieren oder Beschichten veredelt.
Flühs ist dank eines vielseitigen und modernen Maschinenparks dazu in der Lage, individuelle Messing Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie anzufertigen.
Individuelle Messing Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie
Flühs stellt individuelle Messing Drehteile in Klein-, Mittel- und Großserie her.
Für die Herstellung von Messing Drehteilen nutzen wir mechanische und computergesteuerte Ein- und Mehrspindelautomaten. Für die Fertigung von Langdrehteilen nutzen wir in jedem Fall CNC-Drehautomaten. Komplizierte Drehteile werden auf flexiblen Dreh-Fräszentren in einem einzigen Bearbeitungsprozess hergestellt.
Die Serienfertigung von Messing Drehteilen wird mithilfe von CNC-Drehautomaten durchgeführt. Während des Fertigungsprozesses findet eine begleitende Qualitätskontrolle statt, bei der das Qualitätssicherungsteam Toleranzen und Maße überprüft. Die Endkontrolle erfolgt vollautomatisiert mit Bildverarbeitungsmaschinen, wobei Schlechtteile aussortiert werden.
Unsere vollautomatischen Montage-Maschinen sorgen dafür, dass jedes Teil an den richtigen Platz kommt. Bei der integrierten Dichtprüfung wird die fertige Komponente noch einmal auf ihre Funktionalität hin überprüft.
Unsere verwendeten Messingstangen, -rohre und -profile beziehen wir ausschließlich von Halbzeugwerken, die erstklassige Qualität liefern.


Über uns
Messing bildet eine langlebige Grundlage für viele unserer Produkte. In der Herstellung von Messing Drehteilen blicken wir auf eine fast 100-jährige Erfahrung zurück, die unseren Produkten zu der Qualität verhilft, die weltweit von unseren Kunden wertgeschätzt wird. Das Flühs Team steht Ihnen bei Fragen zu weltweiten Zertifizierungsauflagen gern beratend zur Seite, damit Sie für Ihr Produkt die richtige Entscheidung treffen.
Unser Erfolgsrezept bleibt unverändert: Hochwertige Materialien, präzise State-of-the-Art- Fertigungsprozesse und ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem, angelehnt an die DIN ISO 9001 und ISO 14001. Über 200 Patente sind das Ergebnis unserer Kraft zur Innovation, die uns auch im Bereich der Messing Drehteile seit ungefähr einem Jahrhundert begleitet.