
Sanitärtechnik: Definition & Grundlagen
Die Sanitärtechnik beinhaltet alltägliche technische Installationen wie z.B. Küchen- und Badarmaturen und ist die Grundlage für eine zuverlässige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Flühs Drehtechnik ist ein führender Systemlieferant der Sanitärindustrie, der sich insbesondere auf Ventiltechnik spezialisiert hat.
Die Sanitärtechnik stellt eine hygienische Trinkwasserversorgung sicher und sorgt dafür, dass kontaminiertes Abwasser nicht in das Trinkwassernetz gelangt. Typische sanitärtechnische Bauteile sind z.B. Rohrleitungen, Ventile, Wasserfilter, Wasserhähne, Duschköpfe.
Sanitärtechnik ist ein umfassendes Fachgebiet, das Gegenstand verschiedener anerkannter Ausbildungen und Studiengänge ist. In diesem Zusammenhang spricht man oft von Sanitär- und Haustechnik, wobei die Haustechnik außer der Sanitärtechnik noch weitere Fachdisziplinen (Elektro-, Lüftungs- und Wärmeversorgungstechnik) beinhaltet.
Im folgenden Text werden die wichtigsten Grundlagen der Sanitärtechnik erklärt. Im Folgenden wird beschrieben, was Sanitärtechnik ist, was Sanitärtechnik umfasst und wie sie sich in das Fachgebiet der Haustechnik einfügt.
Was ist die Sanitärtechnik?
Sanitärtechnik ist ein zentraler Bestandteil der Versorgungstechnik, der sich mit technischen Installationen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Haushalten und Betrieben beschäftigt.
Sanitärtechnik findet u.a. Anwendung in Haushalten, Schwimmbädern, Saunen, Unternehmen und Betrieben aller Art. In Wohn- und Arbeitsstätten sorgt die Sanitärtechnik für die Trinkwasserbereitstellung und die Abwasserentsorgung, während in der Industrie und in landwirtschaftlichen Betrieben häufig auch Nutzwasseranlagen (z.B. zur Regenwasserrückgewinnung) installiert werden.
Sanitärtechnische Installationen haben den Zweck, sauberes und hygienisches Trinkwasser in erforderlicher Menge zur Verfügung zu stellen. Installationen der Sanitärtechnik sind z.B. Wasserleitungen, Wasserzähler, Wasserhähne und Absperrventile.
Die Sanitärtechnik dient der Aufrechterhaltung hygienischer Standards. Sanitärtechnische Anlagen wie Rohrleitungssysteme, Ventile und Filter sorgen dafür, dass sauberes Wasser bereitgestellt wird und Abwasser effizient entsorgt wird. Dies trägt dazu bei, dass sich Keime nicht über das Trinkwasser verbreiten und damit im Zusammenhang stehende Krankheiten vermieden werden.
Für Bauteile der Sanitärtechnik bestehen besonders hohe Anforderungen in Bezug auf die Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit, da sie täglich genutzt werden und ständig dem Kontakt mit Wasser und Abwasser ausgesetzt sind. Für sanitärtechnische Komponenten werden daher unterschiedliche Materialien verwendet, z.B. Porzellan und Keramik für Waschbecken und Duschen und Metalle und Nichteisenmetalle (NE-Metalle) sowie Kunststoffe für Rohre, Armaturen und Ventile.
In privaten und gewerblich genutzten Gebäuden ist die Sanitärtechnik ein fester Bestandteil und dient der Trinkwasserversorgung und -aufbereitung unter Einhaltung hygienischer Standards. Die Sanitärtechnik weist dabei thematisch verschiedene Unterbereiche auf, die im Folgenden beschrieben werden.
Was umfasst die Sanitärtechnik?
Die Sanitärtechnik umfasst alle Technologien und Installationen zur Wasserversorgung von Gebäuden und zur Entsorgung von Abwasser, z.B. Rohrleitungen, Armaturen und Ventile für Badewannen, Waschtische, Toiletten usw..
Die Sanitärtechnik beinhaltet die Installation und Konstruktion von Trinkwasserleitungen, Abwasserleitungen und Entwässerungssystemen. Die Leitungssysteme stellen eine zuverlässige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sicher sowie die Einhaltung hygienischer Standards.
Die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser und die effiziente Entsorgung von Abwasser erfolgt durch Rohrleitungsnetze, Armaturen, Ventile und Pumpen. Diese sanitärtechnischen Komponenten gewährleisten, dass das Wasser zuverlässig in die Gebäude gelangt und Abwasser abgeleitet wird. Für die Rohrleitungen in Trinkwasser- und Brauchwassersystemen werden häufig PE-Rohre verlegt. PE-Rohre sind thermoplastische Polyethylenrohre, die sich für die Installation in Trinkwasser- und Nutzwasseranlagen eignen und eine hohe Flexibilität aufweisen. PE-Rohre lassen sich im Gegensatz zu PVC-Rohren leicht biegen, sind dafür aber weniger witterungsbeständig.
Neben der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser ist die Warmwasserversorgung Gegenstand der Sanitärtechnik. Installationen zur Warmwasserversorgung sind z.B. Durchlauferhitzer, Boiler oder solarthermische Anlagen. In der Warmwasserversorgung kommen unter anderem thermostatische Vorrichtungen und Zirkulationspumpen zur Anwendung. Rohrleitungen in Warmwasserversorgungssystemen bestehen häufig aus HT-Rohren. HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohre) sind spezielle Abflussrohre aus Polypropylen, die Abwassertemperaturen bis zu 95° C vertragen und daher oft zur Ableitung von heißem Wasser genutzt werden.
Die Abwasserentsorgung ist ein weiterer Anwendungsbereich der Sanitärtechnik. Die Abwasserentsorgung beinhaltet die Ableitung von verschmutztem Wasser aus dem Gebäude und die darauffolgende Reinigung in der Kläranlage. Im Bereich der Abwasserentsorgung und -aufbereitung kommen auch innovative Rückgewinnungstechnologien zum Einsatz, wie z.B. die Biogasproduktion. Rohrleitungen für die Abwasserentsorgung sind häufig aus PVC (Polyvinylchlorid) gefertigt, da die glatte Innenfläche Ablagerungen und Verstopfungen minimiert. PVC-Rohre haben im Vergleich zu PE-Rohren den Vorteil, dass sie robuster und langlebiger sind, weisen jedoch eine größere Steifigkeit als PE-Rohre auf.
Im folgenden Abschnitt werden Grundlagen der Sanitärtechnik und mögliche Ausbildungen und Studiengänge der Sanitärtechnik beschrieben.

Grundlagen der Sanitärtechnik
Die Grundlagen der Sanitärtechnik umfassen Basiswissen rund um die Planung und Installation von Trinkwasser- und Nutzwassersystemen für verschiedene Gebäude. Diese Grundlagen werden in einer Ausbildung oder im Rahmen eines Studiengangs vermittelt.
Ausgebildete Sanitärtechniker, auch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) genannt, planen und installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme. Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert 3,5 Jahre. In der Ausbildung erlernen die Auszubildenden beispielsweise Fertigkeiten zur Montage und Herstellung von Sanitärbaugruppen und zur Installation von Trinkwasser-, Nutzwasser- und Abwassersystemen sowie von Wärmeerzeugungsanlagen und raumlufttechnischen Anlagen.
Im Bereich der Sanitärtechnik gibt es verschiedene Studiengänge in Deutschland. Darunter z.B. Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.) an der Universität oder die Weiterbildung Staatlich geprüfter Techniker - Fachrichtung Sanitärtechnik an einer Fachschule für Technik. Für die Weiterbildung als staatlich geprüfter Techniker ist meist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im jeweiligen Bereich notwendig. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker - Fachrichtung Sanitärtechnik dauert 2 Jahre. Der Bachelor-Studiengang für Gebäude- und Energietechnik dauert 3 Jahre.
Beim Studium der Gebäude- und Energietechnik bildet die Sanitärtechnik nur eine der gebäudetechnischen Disziplinen ab. Das Studium umfasst die Vermittlung von Fachwissen zur Heizungstechnik, Klimatechnik, Sanitärtechnik, Elektro-, Mess- und Regeltechnik sowie ggf. Energie- und Umwelttechnik. In der Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in der Fachrichtung Sanitärtechnik liegt der Schwerpunkt auf der Planung und Bauleitung für die Installation von Sanitäranlagen. D.h., die angehenden Techniker erlernen u.a. die Erstellung von Konstruktionszeichnungen sowie Montageplänen und die Koordination von Arbeitsabläufen auf Baustellen.
Es gibt zahlreiche Bücher zu den Grundlagen der Sanitärtechnik, die im Studium oder der Ausbildung hilfreiches Basiswissen liefern. Ein Buch zu den Grundlagen der Sanitärtechnik vermittelt Themenfelder zur Herstellung und Montage von Baugruppen sowie zur Instandhaltung und Installation von technischen Systemen.
Sanitärtechnik Produkte von Flühs
Sanitärtechnik Produkte von Flühs sind z.B. Absperrventile, Rückschlagventile, Mischventile und Thermostatventile, die sich in Trinkwasserarmaturen einsetzen lassen.
Flühs stellt seit den 70er Jahren sanitärtechnische Baugruppen für Ventil- und Systemtechnik her. Wir sind ein wichtiger Systemlieferant und Partner der Sanitärindustrie und sind nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Entwicklung aktiv.
Flühs verfügt derzeit über etwa 1.400 aktive Ventilbaugruppen. Unser Lifetime- und Classic Ventiloberteile sind unsere Bestseller, die sich jeweils mehr als 100 Millionen Mal weltweit verkauft haben. Das Lifetime-Oberteil ist ein patentiertes Produkt, das eine marktführende Position eingenommen hat. Es ist mit verschleißfesten Keramikdichtscheiben ausgestattet, die dank des verwendeten Aluminiumoxids eine diamantähnliche Härte aufweisen. Unser Classic-Oberteil gewährleistet einen besonders geräuscharmen Betrieb und höchsten Bedienkomfort durch die hochwertige Kegeldichtung.
Ventilbaugruppen von Flühs werden in enger Kooperation mit unseren Kunden entwickelt, um passgenaue Lösungen für die individuellen Anforderungen zu liefern. Unsere eigene F&E Abteilung entwickelt maßgeschneiderte und innovative Baugruppen in Klein- bis Großserie, die sich in die vom Kunden vorgegebene Systemtechnik integrieren lassen.
Bei der Produktion setzen wir CNC-Drehmaschinen ein, die höchste Präzision und Wirtschaftlichkeit garantieren. Begleitende Qualitätskontrollen stellen sicher, dass unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllt werden. Dazu kommen verschiedene Instrumente und Tools zum Einsatz, wie z.B. 3D Koordinatenmessgeräte.
In der Montage setzen wir die von uns produzierten Drehteile zusammen und führen bei Ventilen eine zusätzliche Dichtheitsprüfung durch. Wir liefern entweder montagefertige Ventile oder einzelne Baugruppen als Komplettlösung, die vom jeweiligen Kunden selbst montierbar sind.
Die Produkte von Flühs lassen sich in Sanitär- und Haustechnik einsetzen. Die Haustechnik umfasst alle festen Installationen, Apparaturen, Rohre und Leitungen in den Bereichen Heizung, Sanitär, Elektro und Lüftung.
Sanitärtechnik als Teil der Haustechnik
Sanitärtechnik ist ein Teil der Haustechnik, der sich mit technischen Installationen (wie z.B. Trinkwasserleitungen und Armaturen) sowie mit der Abwasserentsorgung beschäftigt.
Die Haustechnik ist ein verbreitetes Synonym für Gebäudetechnik und bezieht sich auf alle technischen Systeme und Installationen eines Gebäudes, d.h. Geräte und Anlagen der Elektro-, Lüftungs-, Heizungs- und Sanitärtechnik. In einigen Fällen bezieht sich Haustechnik ausschließlich auf gebäudetechnische Anlagen in Wohngebäuden, Gebäudetechnik hingegen auch auf speziellere Gebäude wie z.B. Produktionsbetriebe, Rechenzentren o.ä..
Die Sanitärtechnik beschränkt sich auf technische Systeme und Anlagen der Trinkwasser- und Warmwasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung. Sie stellt daher eine Unterdisziplin der Haustechnik dar.
Die Baugruppen der Ventil- und Systemtechnik von Flühs sind in Sanitär- und Haustechnik anwendbar. Zur Sanitärtechnik gehören z.B. Einhebelarmaturen, Zweigriffarmaturen oder Thermostatarmaturen. Flühs fertigt neben Komponenten für die Sanitärindustrie z.B. Baugruppen für Heizungsventile, die in den Bereich der Haustechnik fallen.
Die Sanitärtechnik stellt einen bedeutenden Teil der Haustechnik dar, die eine zuverlässige Wasser-, Strom- und Wärmeversorgung für Gebäude sicherstellt.