THEBOX: Die elektronische Mischereinheit von Flühs. THEBOX kombiniert eine mechanische Flühs-Thermostatkartusche Thermostar zur präzisen Temperaturregelung, ein langlebiges Lifetime-Ventil zur Durchflussregulierung und Absperrung sowie einen Motion-3-Wege-Umsteller zur flexiblen Steuerung des Wasserflusses. Die drei ultraleichtgängigen Ventile sind speziell für die elektronische Ansteuerung mit kompakten und energieeffizienten Motoren ausgelegt.

Systemtechnik: Definition, Grundlagen & Produkte
Systemtechnik ist ein ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Konzeption und Implementierung von technischen Systemen beschäftigt. Flühs gehört mit mehr als 20.000 m² Produktionsfläche zu den führenden Unternehmen zur Lieferung von Systemtechnik im Bereich der Sanitärindustrie und Haustechnik.
Flühs wurde 1926 gegründet und verfügt somit über fast 100 Jahre Erfahrung mit dem Fertigungsprozess des Drehens. Seit Mitte der 70er stellt Flühs neben Drehteilen auch Baugruppen für die Systemtechnik her. Wir zeichnen uns in der Herstellung und Entwicklung von Baugruppen durch hohe Präzision in der Fertigung und langlebige Materialien aus, die auf der ganzen Welt von unseren Kunden geschätzt werden. Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.
Im Folgenden wird Grundlegendes zur Systemtechnik erläutert.

Was ist die Systemtechnik?
Systemtechnik (System Engineering) ist eine Fachrichtung in den Ingenieurwissenschaften, die das Ziel hat, komplexe Strukturen und technische Systeme so zu gestalten und zu optimieren, dass alle einzelnen Module oder Teilsysteme zum Funktionieren des Gesamtsystems beitragen.
Der Begriff „System“ bezeichnet in der Systemtechnik eine Gruppe von Elementen, die miteinander agieren, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine bestimmte Funktion sicherzustellen. Ein praktisches Beispiel dafür sind Drehteile, die in komplexe Maschinen integriert werden. Die Funktionalität der gesamten Maschine hängt davon ab, ob die verbauten Drehteile reibungslos funktionieren und mit den anderen Komponenten interagieren.
Die Systemtechnik beschäftigt sich dementsprechend mit der Interaktion zwischen Baugruppen bzw. Teilsystemen untereinander. Für ein funktionierendes System ist es wichtig, dass alle seine Elemente ordnungsgemäß ihre vorgesehene Aufgabe erfüllen. Mehrere Elemente zusammengefügt ergeben ein Bauteil, das neben anderen Bauteilen wiederum Bestandteil einer Baugruppe ist.
In der Systemtechnik wird der gesamte Lebenszyklus eines Systems und seiner einzelnen Baugruppen betrachtet. Der Lebenszyklus eines Systems umfasst dessen Konzeption, Nutzung und Stilllegung. So ist es vor der Herstellung eines Drehteils wichtig zu wissen, in welchem Kontext es voraussichtlich verwendet wird, welchen Bedingungen das Drehteil ausgesetzt ist und auf welche Lebensdauer es mindestens auszulegen ist.
Welche Produkte umfasst die Systemtechnik?
Die Systemtechnik umfasst Baugruppen wie z.B. Ventiltechnik und Armaturen, die aus Einzelbauteilen ein Werkstück bilden und sich in das System (beispielsweise eine Maschine oder Armatur) einfügen.
-
Baugruppen
Baugruppen bestehen aus verschiedenen einzelnen Komponenten, die sich zu einem größeren System zusammensetzen. Ein einfaches Beispiel bei Flühs sind Drehteile, die mit einer Dichtung versehen werden. Abgesehen von der Fertigung kundenspezifischer Baugruppen stellen wir im Bereich Ventiltechnik eigene Baugruppen her, die in verschiedenen Sanitärarmaturen einsetzbar sind.
-
Ventiltechnik
Ventiltechnik ist die Konstruktion und Nutzung von Ventilen zum Absperren, Drosseln und Verteilen von Flüssigkeiten und Gasen in Rohrleitungen. Ein Ventil besteht im Wesentlichen als Baugruppe aus einem Gehäuse mit Ein- und Auslässen, einem Steuerelement (z. B. einem Kegel oder Keramikscheiben) und einem Aktuator (z. B. einer Spindel). Flühs verfügt über eine Vielzahl an verschiedenen Ventilmodellen, die u. a. für die folgenden Armaturen geeignet sind. Flühs Baugruppen im Bereich Ventiltechnik sind systemtechnisch in verschiedenste Armaturen einbaubar, die im Folgenden beschrieben werden.
-
Absperrarmaturen
Absperrarmaturen sind Vorrichtungen zum Absperren von Flüssigkeiten oder Gasen in einzelnen Leitungen, die aus einem Gehäuse, dem Absperrorgan (beispielsweise einem Ventil oder Kugelhahn) mit einer Dichtung, einer Betätigungseinheit (Hebel, Handrad, etc.) und ggf. einem Federmechanismus bestehen. Hervorzuheben ist hier das Flühs KFR-Ventil als durchdachte Systemlösung zum Absperren von Rohrleitungen.
-
Zweigriffarmaturen
Zweigriffarmaturen sind Armaturen, bei welcher der Durchfluss sowie die Temperatur über 2 Griffe eingestellt wird. Zweifgriffarmaturen bestehen üblicherweise aus einem Armaturengehäuse mit 2 Griffen zur Steuerung der darunter befindlichen Ventile. In der Regel handelt es sich um Hubkegelventile oder Keramikventile, von denen jeweils eines die Kaltwasserzufuhr und das andere die Heißwasserzufuhr regelt. So stellt man neben der Durchflußmenge vor allem auch die Temperatur des Mischwassers ein. Für Zweigriffarmaturen empfiehlt sich der Einbau des Classic oder des Lifetime Oberteils von Flühs.
-
Einhebelmischer
Einhebelmischer sind Armaturen, bei denen die Einstellung von Temperatur und Durchfluss über einen Hebel erfolgt. Einhebelmischer bestehen üblicherweise aus einem Armaturengehäuse, einem Hebel oder einem Griff, über den die darunter befindliche Kartusche bzw. das Ventil betätigt wird. Am weitesten verbreitet sind dabei Kartuschen, bei denen über die Auf- und Abwärtsbewegung des Hebels die Wassermenge eingestellt wird. Durch eine Drehbewegung nach links oder rechts wird die Menge des Heiß- bzw. Kaltwassers geregelt und somit die Temperatur des Mischwasser eingestellt. Eine besonders energiesparende Sonderform sind Progressiv Mischventile von Flühs. Hierbei wird zunächst immer nur das kalte Wasser geöffnet, sodass kein Warmwasser und somit keine Energie verschwendet wird.
-
Thermostatarmaturen
Thermostatarmaturen sind Mischarmaturen, die mechanisch eine konstante Mischwassertemperatur gewährleisten, unabhängig vom Wasserdruck und der Temperatur des Kalt- bzw. Heißwassers. Üblicherweise bestehen Thermostatarmaturen aus einem Gehäuse mit einem thermostatischen Regelventil und einem Absperr- oder Regelventil bzw. einem Wegeventil. Das thermostatische Ventil dient zur Einstellung der Temperatur, während Absprerr- oder Regelventil den Wasserdurchfluss absperren und die Wassermenge regulieren. Wenn mehrere Abgänge (z.B. Handbrause und Kopfbrause) zu bedienen sind, kommt ein Wegeventil zum Einsatz . Die Thermostar Ventile von Flühs ermöglichen eine präzise und zuverlässige Temperaturregelung und lassen sich in Dusch-, Küchen- oder Waschtischarmaturen einbauen.
-
Selbstschlussarmaturen
Selbstschlussarmaturen sind Armaturen, bei denen nach einer definierten Zeit eine automatische Absperrung der Leitung erfolgt. Selbstschlussarmaturen bestehen in der Regel aus einem Gehäuse, einem Bedienelement (z.B. einem Hebel, Griff oder Druckknopf) und einem Ventil. Die Selbstschließvorrichtung, bestehend aus einer Feder oder einem Druckmechanismus, ist hierbei entweder Teil des Ventils oder separat als Teil des Bedienelementes in die Armatur integriert. Das Lifetime Spring Ventil sperrt sich mittels einer Feder ab, nachdem der Drehgriff der Armatur losgelassen wurde. Eine Alternative ist das Bubbler Ventil, das per Knopfdruck geöffnet wird und sich automatisch über die Feder wieder schließt.
-
Elektronisch gesteuerte Armaturen
Elektronisch gesteuerte Armaturen sind Armaturen, bei denen die Steuerung und Regelung des Durchflusses, der Temperatur und ggf. der Verteilung des Wasser auf verschiedene Ausgänge elektronisch erfolgt. Elektronisch gesteuerte Armaturen bestehen aus einem Gehäuse mit Ventilen, Antriebsmotoren, elektronische Steuereinheit und ggf. Sensoren, aus der Bedieneinheit (z.B. Taster, Schalter, Touchscreen) und einer Energiequelle (entweder Netzstrom oder eine Batterie). Die Steuereinheit im Gehäuse regelt die einzelnen Motoren und steuert damit die Funktion der jeweiligen Ventile. Die Steuereinheit in Kombination mit entsprechenden Sensoren (z.B. Temperatur- oder Durchflusssensoren) stellt die einzelnen Ventile so ein, dass die vom Benutzer auf der Bedieneinheit vorgenommenen Einstellungen zielgenau umgesetzt werden. Das Progressiv Ventil von Flühs ist neben anderen Ventilen (u. Lifetime Keramikventile, Thermostar und Motion Umstellern) ein gängiges Ventil in elektronisch gesteuerten Armaturen.

Flühs Systemtechnik
Flühs stellt viele Produkte im Bereich der Systemtechnik her. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Produkte.


UNIT: Technisch durchdacht – für maximale Integrationsfähigkeit in OEM-Systeme. Flühs Drehtechnik liefert hochpräzise 3/8"-, 1/2"- und 3/4"-Units für den Einsatz in Dreilocharmaturen, die höchste Anforderungen an Maßhaltigkeit, Durchflussleistung und Materialqualität erfüllen. Die Ventilkörper sind optimal auf den Einsatz in industriellen Serienproduktionen abgestimmt und ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Systeme.

PUSH2RELEASE: Unsichtbare Funktion. Sichtbares Design. Der Flühs Push2Release (P2R) ist ein innovativer Griffadapter, der sich mit allen Flühs Ventilmodellen kombinieren lässt. Entwickelt für moderne Unterputzlösungen, erfüllt er höchste Ansprüche an ein reduziertes, flächenbündiges Design. In der Ausgangsposition schließt der P2R absolut plan mit der Wand oder Fliesenfläche ab und fügt sich nahtlos in designorientierte Badarchitekturen ein.

S18 COMPLETE: Die vormontierte Unterputzlösung Flühs Thermostar S18 Complete basiert auf dem bewährten Thermostatventil Thermostar S18. Das System ist in einem kompakten Pressteilgehäuse integriert und verfügt über vier Anschlussmöglichkeiten, die je nach Anforderung individuell aktiviert oder deaktiviert werden können. Bereits integrierte Rückflussverhinderer sorgen für zusätzliche Sicherheit und vereinfachen die Installation.

S25 COMPLETE: Die vormontierte Unterputzlösung Thermostar S25 Complete basiert auf dem leistungsstarken Thermostatventil Flühs Thermostar S25. Das Ventil ist in einem robusten Pressteilgehäuse integriert und verfügt über vier Anschlussmöglichkeiten, die je nach Einbausituation individuell aktiviert oder deaktiviert werden können. Rückflussverhinderer sind bereits werkseitig montiert.

TMM S18: Das Thermo-Motion-Modular S18 (TMM) ist eine vollständig vorkonfektionierte Unterputzlösung für moderne Duschsysteme. Sie kombiniert das Thermostatventil Flühs Thermostar S18 mit dem Bedienventil Motion-C 33. Beide Ventile sind jeweils in einem Pressteilgehäuse integriert und werden über ein in der Länge wählbares Verbindungsstück miteinander verbunden.

PROMIX DC

SHUT-OFF: Das Shut-Off ist ein Wandabsperrventil zur Absperrung von Haupt- und Nebenversorgungsleitungen. Der Ventil-Grundkörper agiert als Durchgangsventil, während die Absperrfunktion von einem Classic- oder Lifetime-Oberteil übernommen wird (auch kundenspezifische Oberteile sind einsetzbar).

Über uns
Flühs ist ein erfahrener Hersteller von Baugruppen in der Systemtechnik der Sanitärindustrie. Unsere Ventilbaugruppen sind kundenspezifisch für vielfältige Anforderungen einstellbar. Schon bei der Konzeption verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um das Ventil an verschiedene Einbau- und Nutzungsszenarien anzupassen. Unsere Lifetime- und Classic-Oberteile sind beispielsweise mit individuellen Ventilkörpern kombinierbar, was für ein hohes Maß an Flexibilität bei der Montage sorgt.
Unser Erfolgsrezept für hochwertige Systemtechnik-Baugruppen bleibt unverändert: Hochwertige Materialien, präzise State-of-the-Art Fertigungsprozesse und ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem, angelehnt an die DIN ISO 9001 und ISO 14001. Über 200 Patente sind das Ergebnis unserer Kraft zur Innovation, die uns seit ungefähr einem Jahrhundert begleitet. Und wir wollen natürlich, dass das so bleibt: Flühs ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb für technische Berufe mit verschiedensten Schwerpunkten und es erfüllt uns mit Stolz, dass der Großteil der Auszubildenden sich nach der Ausbildung dazu entscheidet, bei uns zu bleiben.