
Thermostatventil: Alle Arten | Flühs
Das Thermostatventil übernimmt die temperaturabhängige Regelung des Durchflusses in Heiz- und Sanitärsystemen.
Flühs ist ein etablierter Hersteller für Ventil- und Systemtechnik für Sanitärarmaturen und beliefert Unternehmen in mehr als 50 Ländern. Zu unseren Kunden gehören u.a. einige der größten Hersteller in der Sanitärindustrie.
Bei Fragen zu unseren Produkten im Bereich Thermostatventile wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.

Das Thermostatventil hat die grundlegende Aufgabe, Druck- und Temperaturschwankungen im Kalt- bzw. Warmwasserzulauf auszugleichen, um so eine bestimmte Temperatur konstant herzustellen bzw. zu erhalten. Stellt der Anwender beispielsweise eine Temperatur von 38°C ein, sorgt das Thermostat dafür, dass diese Temperatur unabhängig von Temperatur- und Druckschwankungen in der Wasserleitung beim Anwender ankommt.
Es gibt verschiedene Arten von Thermostatventilen, die sich in ihrer Bedienung und Funktionsweise unterscheiden.
In diesem Text wird das grundlegende Funktionsprinzip eines Thermostatventils erklärt. Zudem werden alle Arten von Thermostatventilen beschrieben und die Vorteile von Thermostatventilen erläutert.
Was ist ein Thermostatventil?
Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der ein zentrales Bauelement in Heiz- und Kühlsystemen sowie in einigen Sanitärarmaturen darstellt und dessen Hauptaufgabe es ist, eine vorher definierte Temperatur automatisch herzustellen bzw. konstant zu erhalten.
Thermostatventile bestehen aus einer Regeleinheit und einem Ventilkörper. Der Regler enthält den Sensor und die Einstellskala zur Regulierung der Temperatur. Der Ventilkörper steuert den Durchfluss.
Im Regler ist das Thermoelement (auch genannt Dehnstoffelement) verortet, welches eine flüssige oder wachsartige Substanz in einer bestimmten Menge enthält. Bei Kälte zieht sich dieses Thermoelement zusammen, bei Wärme dehnt es sich aus. Im Thermoelement befindet sich ein spezielles Wachs, das von einer Membran umschlossen ist und in einem sogenannten Topf sitzt. Dieser Topf ist mit dem Gehäuse des Thermostatventils verbunden. Steigt die Temperatur des Mischwassers an, dehnt sich das Wachs aus. Sinkt die Temperatur, zieht sich das Wachs zusammen. Diese Volumenänderung bewegt einen Kolben, der im Gehäuse gelagert ist: Bei Erwärmung fährt der Kolben aus, bei Abkühlung wieder ein. Der Kolben ist mechanisch mit einem Schieber gekoppelt, der über diese Bewegung die Einlassfenster für Kalt- und Warmwasser reguliert. So wird kontinuierlich die gewünschte Mischtemperatur gehalten.
Bei einem Thermostatventil dehnt sich dementsprechend bei steigender Temperatur das Thermoelement aus, wenn das Ventil geöffnet ist. Bei Ausdehnung des Thermoelements schließt sich das Ventil wieder. Bei sinkender Temperatur zieht sich das Thermoelement wieder zusammen und das Ventil öffnet sich wieder.
Es gibt verschiedene Arten von Thermostatventilen, die sich zum Teil deutlich in ihrer Handhabung und ihrem Bedienkomfort unterscheiden.
Welche Thermostatventile gibt es?
Es gibt viele verschiedene Thermostatventile, die sich alle in 2 grundlegende Arten einteilen lassen: mechanische Thermostatventile und elektronische Thermostatventile. Elektrische und mechanische Thermostatventile werden sowohl in Sanitär- als auch in Heizungsinstallationen verwendet.
-
Mechanisches Thermostatventil
Ein mechanisches Thermostatventil ist eine Komponente einer Regelarmatur in Heiz- und Kühlsystemen sowie in einigen Sanitärarmaturen (z.B. Duschen), das über einen eingebauten Temperaturfühlsensor verfügt und mit einem Dehnstoffelement ausgestattet ist. Es funktioniert also ohne elektrische Energie. Die Vorteile mechanischer Thermostatventile sind die einfache Handhabung und die niedrigen Kosten. Die Thermostar Ventile von Flühs lassen sich in herkömmliche Thermostatarmaturen sowie modulare Systeme einbauen und zeichnen sich durch schnelle Reaktionszeiten und Langlebigkeit aufgrund des verwendeten Spezialmessings aus.
-
Elektronisches Thermostatventil
Ein elektronisches Thermostatventil ist eine Regeleinheit, die mit einem Temperaturfühler ausgestattet ist, sowie einem Elektromotor zur Öffnung und Schließung des Ventils. Ein elektronisches Thermostatventil ermöglicht eine präzise Regelung der Temperatur, die sich ggf. über Software Anwendungen durchführen lässt. Die Mischeinheit THEBOX von Flühs verfügt über einen Temperatursensor sowie eine Software-Schnittstelle zur präzisen Steuerung und Regelung der Temperatur.
-
Thermostatventil für Sanitäranwendungen
Das Thermostatventil für Sanitäranwendungen wie z.B. Duschen ist eine Regeleinheit mit der Hauptaufgabe, die eingestellte Wassertemperatur und -menge in der Dusche konstant zu halten, entweder durch das Drehen an einem Hebel oder per Knopfdruck. Im Gegensatz zu Einhebelmischern gleicht das Thermostatventil Druckschwankungen aus, d.h. auch wenn das Wasser kurzzeitig abgedreht wird, hat es beim Aufdrehen wieder die gewünschte Temperatur. Die Flühs Thermostar Ventile lassen sich mit Umstellern kombinieren und sind flexibel in Duschen, Waschtischarmaturen oder Badewannen montierbar. Die elektronische Lösung THEBOX ist mit 1, 2 oder 3 Abgängen erhältlich und ermöglicht eine vollständige Regulierung des Durchflusses über die Software Schnittstelle.
-
Thermostatventil für Heizkörper
Ein Thermostatventil für Heizkörper ist ein Ventil zur automatischen Regelung der Heizwassermenge, die in den Heizkörper strömt. Es sorgt dafür, dass sich der Heizkörper entsprechend der gewünschten Raumtemperatur erwärmt. Es gibt verschiedene Thermostatventile für Heizkörper, beispielsweise programmierbare Thermostatventile, smarte Thermostatventile und Thermostatventile mit Fernfühler, die im Folgenden beschrieben werden.
-
Programmierbares Thermostatventil
Ein programmierbares Thermostatventil ist ein elektronisch gesteuertes Ventil, bei dem sich die Temperatur für Heizkörper zeitabhängig einstellen lässt. Programmierbare Thermostatventile funktionieren über Funk, d.h. sie sind über eine Internetverbindung per App programmierbar.
-
Smarte Thermostatventile
Smarte Thermostatventile für Heizkörper sind elektronische Ventile mit intelligenter Steuerung, welche die Energieeffizienz durch die Integration in andere Smart Home-Geräte unterstützen. Smarte Thermostatventile sind per App steuerbar und passen sich an äußere Gegebenheiten wie z.B. das Nutzungsverhalten und das Wetter automatisch an.
-
Thermostatventile mit Fernfühler
Thermostatventile mit Fernfühler sind Heizungsventile, bei denen sich der Großteil des Dehnstoffes oder Thermoelements im Fernfühler befindet.

Thermostatventile von Flühs
Flühs Thermostatventile bieten über alle Baugrößen hinweg höchste Reaktionsgeschwindigkeit und Regelgenauigkeit. Verantwortlich dafür ist der patentierte Differenzialantrieb, der auch als Sicherheitsantrieb fungiert. Er verhindert eine unbeabsichtigte Selbstbetätigung durch Druckschwankungen.
Der Antrieb ist vollständig in einer Fettkammer gekapselt und somit dauerhaft von wasserführenden Bereichen getrennt. Das sorgt für eine dauerhafte Leichtgängigkeit des Ventils und einen gleichbleibend hohen Bedienkomfort. Die Konstruktion stellt einen besonderen hygienischen Vorteil dar. Die zweigeteilte Kartusche bildet keinen Totraum und verhindert die Legionellenbildung effektiv.
Im Falle eines Ausfalls des Thermoelements gewährleistet die patentierte Notsteuerung eine grobe manuelle Steuerbarkeit der Temperatur.
Die Verfahrwege des Antriebs sind so ausgelegt, dass sie Desinfektionstemperaturen über 75 °C problemlos zulassen.
Diamantgedrehte Dichtflächen am Kalt- und Warmwassereinlass bestehen aus korrosionsbeständigem Messing und sind ideal für hohe Fließgeschwindigkeiten ausgelegt. Der Qualitätsstandard wird durch die Verwendung hochwertiger Präzisionsdrehteile und Materialien sichergestellt.
Die angesetzten Qualitätsstandards und die hochwertigen Präzisionsdrehteile führen in der Anwendung zu einer Kaltwasserabweichung von maximal 1 °C zur Eingangstemperatur – ein entscheidendes Kriterium für sensible Anwendungen wie Sport- und Kaltduscher.
Selbstverständlich erfüllen Flühs Thermostatventile die Anforderungen der Norm EN1111.
Die elektronische Mischereinheit THEBOX von Flühs kombiniert eine mechanische Flühs Thermostatkartusche „Thermostar” zur Temperaturregelung und -steuerung, ein Lifetime-Ventil zur Durchflussregulierung bzw. Absperrung sowie einen Motion-3-Wege-Umsteller. Die 3 ultra-leichtgängigen Ventile sind ausgelegt für eine elektronische Ansteuerung mit möglichst kompakten und wirtschaftlichen Motoren. Sie werden in einem bleifreien Gusskörper verbaut, der mit einem Temperatursensor versehen wird. Der Temperatursensor wird neben der mechanischen Temperaturregelung des Thermostatventils zur konstanten elektronischen Überwachung der Temperatur eingesetzt (belt-and-braces solution). THEBOX ist über Modbus RTU (RS485) vollständig in übergeordnete Steuerungssysteme integrierbar. Die Verbindung erfolgt über einen KCC SK5 female connector. Dank der offenen Software-Schnittstelle ist eine flexible Anpassung an individuelle Nutzeroberflächen (Benutzerinterfaces) möglich. Die integrierte Software überwacht sämtliche Antriebseinheiten individuell, erkennt Motorfehler und meldet Sensorausfälle zuverlässig. Bei auftretenden Störungen aktiviert sie automatisch die Sicherheitsabschaltung über das integrierte Lifetime-Ventil.
Für den Fall eines Stromausfalls ist THEBOX mit einem Kondensator ausgestattet, der ausreichend Restenergie speichert, um das System sicher in die geschlossene Position zu bringen. So wird eine automatische Absperrung des Wasserflusses auch bei Ausfall der Stromversorgung gewährleistet.
Was sind die Vorteile eines Thermostatventils?
Die Vorteile eines Thermostatventils sind die Erhöhung der Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen, ihre einfache Bedienbarkeit und die präzise Temperaturregelung.
Ein Thermostatventil trägt dazu bei, die Effizienz von Heiz- und Kühlsystemen sowie sanitären Anlagen zu verbessern, da eine automatische Temperaturregelung stattfindet. Die automatische Temperaturregelung sorgt dafür, dass die gewünschte Temperatur konstant gehalten wird, indem heißes und kaltes Wasser im richtigen Verhältnis miteinander vermischt werden. Ein Thermostatventil senkt den Energieverbrauch um bis zu 30%.
Thermostatventile bieten einen hohen Bedienkomfort. Ist die gewünschte Temperatur eingestellt, übernimmt das Thermostatventil automatisch die Regelung. Smarte Thermostatventile lassen sich zudem ganz einfach mit dem Handy programmieren, beispielsweise in Abhängigkeit von Uhrzeit, Anwesenheit oder Wetterlage.
Ein weiterer Vorteil von Thermostatventilen ist, dass sie eine präzise Temperaturregelung ermöglichen. Durch die verfeinerte Steuerung des Durchflusses wird weniger Energie verschwendet und es lassen sich individuelle Anpassungen des Temperaturniveaus vornehmen.