Ventile

Flühs Drehtechnik ist seit den 1970er Jahren ein etablierter Hersteller hochwertiger Ventile, die weltweit in zahlreichen Sanitärarmaturen eingesetzt werden.

Ventile regulieren und steuern Flüssigkeiten oder Gase in Leitungen verschiedenster Art, z.B. Rohrleitungen in Gebäuden oder Leitungen innerhalb von Systemen in Maschinenanlagen.

Beratung vereinbaren

In sanitären Anwendungen regulieren und steuern sie den Durchfluss von Wasser in Armaturen, wie z.B. Waschtischarmaturen. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen, die sich je nach Einsatzgebiet und Aufbau unterscheiden. Die mechanische Funktionsweise ist dabei im Grundsatz immer ähnlich.

Der folgende Text erklärt, was ein Ventil ist, wie es funktioniert und welche Arten von Ventilen es gibt.

Was ist ein Ventil?

Ein Ventil ist Teil einer Armatur zur Steuerung, Regulierung oder Absperrung des Durchflusses von Flüssigkeiten oder Gasen in Rohrleitungen oder hydraulischen und pneumatischen Systemen, so gibt es z.B. Heizungsventile, Rückschlagventile oder Druckluftventile.

Ventile sorgen für eine bestimmte Menge an Flüssigkeit bzw. Gas innerhalb einer Leitung  oder für die Absperrung der Leitung, sodass der Durchfluss komplett unterbrochen ist. Ebenso lässt sich der Weg des jeweiligen Mediums in der Leitung bzw. die Durchflussrichtung über ein Ventil steuern.

Heizkörperventile steuern beispielsweise die Menge des Heizungswassers, das durch den Heizkörper fließt. Dreht man das Ventil auf, fließt das Heizungswasser in einer bestimmten Menge durch den Heizkörper. Die genaue Menge hängt von der Thermostateinstellung ab. Dreht man das Ventil zu, fließt kein Heizungswasser durch den Heizkörper. Das Ventil übernimmt hier zentrale Funktionen zur Regulierung bzw. Absperrung.

Umsteller in Duscharmaturen bringen das Wasser beispielsweise zum Auslass der Handbrause oder zum Auslass für die Badewanne. Diese Ventile steuern also den Weg der Flüssigkeit innerhalb einer Armatur.

Die mechanische Funktionsweise ist bei allen Arten von Ventilen ähnlich. Ein Verschlussteil (z.B. Kugel oder Nadel) wird parallel zur Strömungsrichtung in der Leitung bewegt. Bei kompletter Absperrung der Leitung verschiebt sich das Verschlussteil mit der Dichtfläche in eine Öffnung (auch Ventilsitz oder Dichtsitz genannt). Auf diese Weise wird der Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in der Leitung gestoppt. Bei teilweiser Absperrung verringert sich durch die Bewegung des Verschlussteils der Durchmesser der Öffnung, sodass die Durchflussmenge reduziert wird.

Welche Arten von Ventilen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ventilen, darunter Wegeventile, Sperrventile, Druckventile und Stromventile. Grundsätzlich lassen sich Ventile im Allgemeinen durch ihre Form, die Betätigungsart, die Steuerungsart, die Ventilfunktion und die Bauform des Absperrkörpers unterscheiden. Die geläufigsten Ventiltypen sind z.B. Heizungsventile, Sanitärtechnik Ventile, Fahrradventile, Autoventile, Wegeventile, Sperrventile, Rückschlagventile, Druckventile oder Stromventile.

  • Heizungsventile

    Heizungsventile sind Ventile in Heizsystemen zur Steuerung der Heizwassermenge und zur Regulierung der Temperatur. Flühs bietet Hochleistungsventile an, darunter Ventile mit Absperrfunktion, die sich in Heizungen einbauen lassen.

  • Sanitärtechnik Ventile

    Sanitärtechnik Ventile sind Ventile, die zur Regulierung und Volumenstromsteuerung in sanitären Anlagen eingesetzt werden, wie z.B. Kugelhähne, Absperrventile, Membranventile, Faltenbalkventile und Kükenventile. Flühs Ventiltechnik zur Steuerung des Wasserdurchflusses in Sanitäranlagen ist weltweit marktführend.

    Mehr über Sanitär Ventile

  • Fahrradventile

    Fahrradventile sind Rückschlagventile, durch welche die Luft in den Fahrradschlauch gelangt. In Europa werden vorwiegend 3 Arten von Fahrradventilen genutzt: das Slaverand Ventil (oder „französisches Ventil”), das Schraderventil (auch „Autoventil”) und das Dunlop-Ventil (auch „Blitz-Ventil”).

  • Autoventile

    Autoventile, auch Schraderventile genannt, sind Ventile an Rennrädern bzw. Autos und sorgen dafür, dass Luft in den Reifen gelangt und der richtige Reifendruck aufrechterhalten wird.

  • Wegeventile

    Wegeventile sind Sanitärventile, die den Durchfluss von Flüssigkeiten oder Gasen in verschiedene Richtungen steuern und regulieren. Flühs bietet hier insbesondere das Lifetime Motion Ventil, das vorgemischtes Wasser auf 2 Wasserwege lenkt oder das Motion Deck, das speziell für Fünflocharmaturen vorgesehen ist.

  • Sperrventile

    Sperrventile, auch Absperrventile genannt, dienen der Durchflussregulierung bei Gas- oder Wasserleitungen in Wohn- und Industriegebäuden. Die weit gefächerte Produktpalette an Ventiltechnik von Flühs verfügt über zahlreiche Ventile mit integrierter Absperrfunktion und bietet mit dem Shut-Off-Wandabsperrventil eine konfigurierbare Lösung zum Absperren von Haupt- und Nebenversorgungsleitungen.

  • Rückschlagventile

    Rückschlagventile, auch Rücklaufventile genannt, sind Ventile, die Flüssigkeiten oder Gase in nur eine Richtung fließen lassen und oft in Heizungs- oder Kühlsystemen eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist das KFR Ventil von Flühs, das durch einen federnd gelagerten Dichtkegel sicherstellt, dass die Armatur nur in eine Richtung durchströmt wird.

  • Druckventile

    Druckventile sind Ventile zur Begrenzung und Regulierung des Druckes in einer Leitung oder pneumatischen System, z.B. Druckpressen, Reifendruckmessgeräte oder Kompressoren.

  • Stromventile

    Stromventile sind Ventile, welche den Volumenstrom von Flüssigkeiten in hydraulischen Systemen regulieren, wie z.B. Hebebühnen, Bremszylinder oder Kipperfahrzeuge.

Ventile
von Flühs

Ventile von Flühs Drehtechnik

Ventile von Flühs Drehtechnik sind das Ergebnis langjähriger Erfahrung, stetigen Qualitätskontrollen und Innovation, die sich in ca. 200 Patenten zeigt. Flühs ist seit den 1970er Jahren ein etablierter Hersteller hochwertiger Ventiltechnik. Heute haben wir uns zu einem führenden Systemlieferanten und Hersteller von Ventilen entwickelt. Flühs Drehtechnik exportiert seine Produkte in mehr als 50 Länder.

Alle unsere Ventile sind für Trinkwasser geeignet und sind weltweit marktführend im Bereich der Sanitärarmaturen. Flühs Ventile werden von international führenden Armaturenherstellern eingesetzt.

Flühs Drehtechnik konzipiert auf Grundlage der eigenen, breiten Produktpalette individuelle Produktlösungen. Wir bieten eine große Auswahl individueller Ventile, die verschiedenen Nutzungsanforderungen und Einbausituationen gerecht wird, wie z.B. den Einsatz in besonders wassersparenden Armaturen oder in Anwendungen für Unterputz- oder Aufputzvarianten.

Flühs Drehtechnik legt größten Wert auf Innovation. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. Das Lifetime Option Oberteil ist weltweit das einzige Ventiloberteil, das sowohl links- als auch rechtsschließend betätigbar ist. Wir haben eine spezielle Lippendichtung entwickelt, die verhindert, dass der Einbaudruck des Armaturensitzes auf die Keramikscheibe wirkt. Daher weisen Flühs Keramikventile eine außergewöhnliche Leichtgängigkeit auf.

Ventile von Flühs Drehtechnik zeichnen sich durch höchste Qualität und Langlebigkeit aus. Stetige Qualitätskontrollen stellen sicher, dass jedes einzelne Ventil präzise funktioniert und die notwendige Dichtheit aufweist. Die Flühs Qualität überzeugt Hersteller auf der ganzen Welt. Das Flühs Lifetime-Oberteil mit Keramikscheiben-Technologie wird beispielsweise seit den 1980er Jahren hergestellt und findet mittlerweile in über 50 Ländern Anwendung. Das Lifetime-Oberteil wird kontinuierlich mit mehr als 500.000 Lastwechseln getestet, was zur besonderen Langlebigkeit dieses Produkts beiträgt.

Kontakt

Formular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus und lassen Sie uns gerne Ihre Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular zukommen.