Absperrventil für Heizung & Heizkörper | Flühs

Absperrventile für Heizungsanlagen und Heizkörper steuern und regeln den Durchfluss innerhalb der Rohrleitung und tragen entscheidend zur Temperatursteuerung bei. Flühs Drehtechnik fertigt Absperrventile sowohl für Heizkörper als auch für den Einsatz in Trinkwasserinstallationen.

Als erfahrener Hersteller in der Sanitär- und Ventiltechnik entwickelt Flühs seit Jahrzehnten zuverlässige Komponenten für unterschiedlichste Anwendungen. Das Produktportfolio umfasst dabei gängige Varianten von Absperrventilen. In enger Abstimmung mit unseren Kunden entstehen maßgeschneiderte Lösungen für spezifische technische Anforderungen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.

Absperrventile für Heizung und Heizkörper haben den Zweck, den Durchfluss zu steuern und zu regulieren und bei Bedarf zu stoppen. Die verschiedenen Arten von Absperrventilen unterscheiden sich in ihrer Montage und in ihren einzelnen Bauteilen.

Der folgende Text erklärt, wozu Absperrventile in Heizungen eingesetzt werden und wie sie aufgebaut sind, wobei die verschiedenen Arten von Absperrventilen beschrieben werden.

Was macht das Absperrventil der Heizung?

Das Absperrventil der Heizung bewirkt, dass der Heizungswasserdurchfluss reguliert, d.h. gedrosselt oder abgesperrt wird, indem ein Absperrkörper, wie z.B. ein Kegel oder eine Kugel, den Durchfluss in der Leitung blockiert.

Das Absperrventil der Heizung steuert den Durchfluss des Heizungswassers. Im geöffneten Zustand bleibt der Durchfluss ungehindert. Wird das Ventil geschlossen, bewegt sich der Dichtkegel oder die Dichtkugel in den Ventilsitz und unterbricht den Fluss in der Rohrleitung.

Das Absperrventil der Heizung befindet sich an den Anschlussleitungen der Heizflächen, an Verteilern, hinter Pumpen und an verschiedenen Stellen der Heizungsrohre. Absperrventile ermöglichen den Austausch einzelner Heizkörper innerhalb eines Heizkreises, ohne dass das gesamte Heizungswasser aus dem gesamten System abgelassen wird.

Der Aufbau des Absperrventils der Heizung hängt von der jeweiligen Art des Absperrventils ab. Einfach erklärt besteht das Absperrventil aus den folgenden 4 Komponenten: Ventilkörper mit integrierter Dichtfläche, beweglicher Absperrkörper (z.B. Kegel- oder Kugeldichtung), Spindel und Handrad oder Stellantrieb.

Das Handrad bzw. der Stellantrieb des Absperrventils bewirkt eine Drehung der Spindel, welche die Bewegung auf den Absperrkörper überträgt. Durch die Spindel hebt und senkt sich der Absperrkörper, je nachdem in welche Richtung gedreht wird. Eine steigende Spindel bewegt sich nach oben oder unten, während sie durch das Handrad oder den Stellantrieb gedreht wird. Eine nicht steigende Spindel ist eine spezielle Bauform bei Ventilen, bei der sich die Spindel beim Betätigen lediglich um ihre eigene Achse dreht, ohne sich axial zu bewegen. Die Spindel ist fest mit dem Handrad verbunden und überträgt die Drehbewegung auf ein innenliegendes Bauteil wie einen Dichtkegel oder eine Dichtscheibe. Dieses Element wird durch die Gewindegeometrie oder eine mechanische Kupplung entlang der Ventilachse verschoben, wodurch der Durchfluss geöffnet oder geschlossen wird. Die Spindel selbst verbleibt dabei in ihrer Position innerhalb des Ventilgehäuses. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders kompakte Konstruktion und eignet sich für den Einsatz in beengten Einbausituationen, da keine Bauteile aus dem Ventilkörper herausragen. Absperrkörper sind z.B. Kugeln, Kegel, Teller, Schieber oder Klappen. Die meisten Absperrkörper sind verschiebbar oder drehbar und erfüllen den Zweck, den Durchfluss in der Rohrleitung zu regulieren und zu unterbrechen.

Je nach ihrem spezifischen Aufbau gibt es verschiedene Arten von Absperrventilen für Heizungen, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.

Welche Absperrventile für Heizungen gibt es?

Es gibt verschiedene Absperrventile für Heizungen, u.a. Geradsitzventile, Eckventile, Schrägsitzventile, Kugelhähne und Rücklaufventile.

Geradsitzventil

Ein Geradsitzventil ist ein Absperrventil mit einem runden Körper und einer Scheibe, die sich axial auf- und abbewegt, um den Durchfluss zu steuern. Geradsitzventile haben einen geringen Strömungswiderstand und zeichnen sich durch eine geringe Leckageanfälligkeit aus. Flühs Classic-Oberteile übernehmen die Absperrfunktion in unseren Absperrventilen, die als Geradsitzventil ausführbar sind.

Eckventil

Ein Eckventil ist ein Absperrventil, dessen Rohranschlüsse einen Winkel von 90° bilden und den Durchfluss in der Wasserleitung steuert und reguliert. Zu den Vorteilen von Eckventilen zählen der geringe Geräuschpegel im Betrieb sowie die kompakte Bauform, die eine einfache und platzsparende Montage ermöglicht. Aufgrund des Strömungsverlaufs mit Richtungsänderung sind Eckventile nicht für hohe Durchflussraten ausgelegt.

Schrägsitzventil

Ein Schrägsitzventil ist ein Absperrventil, das mithilfe eines um 45° geneigten Sitzes die Durchflussmenge in Trinkwasserinstallationen und in Heizungsanlagen (z.B. am Heizkessel- oder Verteileranschlüssen) steuert und/oder reguliert. Die schräge Anordnung ermöglicht einen verbesserten Strömungsverlauf und verringert Druckverluste. Die Vorteile von Schrägsitzventilen sind ihre Langlebigkeit durch ihre robuste Bauweise, geringe Leckageanfälligkeit und Kombinierbarkeit mit Entleerungs- oder Entlüftungsventilen. Aufgrund der stabilen Konstruktion und hochwertigen Materialien liegen die Kosten für Schrägsitzventile meist über denen anderer Ventilarten.

Kugelhahn

Ein Kugelhahn ist eine spezielle Art von Absperrorgan, das ein schnelles Absperren über eine um 90° drehbare Kugel ermöglicht. Kugelhähne eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen eine schnelle und zuverlässige Absperrung erforderlich ist. Für den dauerhaften Einsatz in Zwischenstellungen sind Kugelhähne ungeeignet, da sich bei teilweiser Öffnung die weichen Ventilsitze am Rand der Kugelbohrung verformen. Flühs fertigt neben Kugelhähnen auch Absperrventile mit Keramikscheiben, die sich durch eine besonders hohe Verschleißfestigkeit auszeichnen.

Rücklaufventil

Ein Rücklaufventil ist in Heizungen ein Bauteil, das den Heizungswasserdurchfluss in eine bestimmte Richtung reguliert und den Rückfluss in die Gegenrichtung verhindert. Dadurch, dass der Rückfluss von Heizwasser verhindert wird, erhöht sich die Effizienz des Heizsystems und die Komponenten des Heizsystems sind vor Druckschlägen oder unerwünschtem Rückfluss geschützt. Flühs Ventile mit Rückschlagfunktion stellen über einen federnd gelagerten Dichtkegel sicher, dass die Rohrleitung nur in eine Richtung durchströmt wird.

Absperrventil für Heizung & Heizkörper von Flühs

Absperrventile für Heizung und Heizkörper von Flühs sind aus Standard-Messing gefertigt, was die Verschleißfestigkeit verbessert und unseren Absperrventilen eine lange Lebensdauer verleiht.

Flühs fertigt Ventile mit und ohne Absperrfunktion, die standardmäßig in Trinkwasserinstallationen eingesetzt werden. Ergänzend zum Standardprogramm umfasst das Sortiment auch komplette Heizungsventile.

Die Absperrventile für Heizkörper bestehen in der Regel aus den Messinglegierungen CW614N oder CW617N. Die Produktion erfolgt, wie bei einem Großteil des Flühs-Programms, auf hochmodernen CNC-Drehmaschinen. Diese Fertigungstechnik gewährleistet höchste Präzision selbst bei engen Toleranzen und sichert gleichbleibend hohe Qualität in Klein- und Großserien.

Kontakt

Formular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus und lassen Sie uns gerne Ihre Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular zukommen.