Das Absperrventil der Heizung bewirkt, dass der Heizungswasserdurchfluss reguliert, d.h. gedrosselt oder abgesperrt wird, indem ein Absperrkörper, wie z.B. ein Kegel oder eine Kugel, den Durchfluss in der Leitung blockiert.
Das Absperrventil der Heizung steuert den Durchfluss des Heizungswassers. Im geöffneten Zustand bleibt der Durchfluss ungehindert. Wird das Ventil geschlossen, bewegt sich der Dichtkegel oder die Dichtkugel in den Ventilsitz und unterbricht den Fluss in der Rohrleitung.
Das Absperrventil der Heizung befindet sich an den Anschlussleitungen der Heizflächen, an Verteilern, hinter Pumpen und an verschiedenen Stellen der Heizungsrohre. Absperrventile ermöglichen den Austausch einzelner Heizkörper innerhalb eines Heizkreises, ohne dass das gesamte Heizungswasser aus dem gesamten System abgelassen wird.
Der Aufbau des Absperrventils der Heizung hängt von der jeweiligen Art des Absperrventils ab. Einfach erklärt besteht das Absperrventil aus den folgenden 4 Komponenten: Ventilkörper mit integrierter Dichtfläche, beweglicher Absperrkörper (z.B. Kegel- oder Kugeldichtung), Spindel und Handrad oder Stellantrieb.
Das Handrad bzw. der Stellantrieb des Absperrventils bewirkt eine Drehung der Spindel, welche die Bewegung auf den Absperrkörper überträgt. Durch die Spindel hebt und senkt sich der Absperrkörper, je nachdem in welche Richtung gedreht wird. Eine steigende Spindel bewegt sich nach oben oder unten, während sie durch das Handrad oder den Stellantrieb gedreht wird. Eine nicht steigende Spindel ist eine spezielle Bauform bei Ventilen, bei der sich die Spindel beim Betätigen lediglich um ihre eigene Achse dreht, ohne sich axial zu bewegen. Die Spindel ist fest mit dem Handrad verbunden und überträgt die Drehbewegung auf ein innenliegendes Bauteil wie einen Dichtkegel oder eine Dichtscheibe. Dieses Element wird durch die Gewindegeometrie oder eine mechanische Kupplung entlang der Ventilachse verschoben, wodurch der Durchfluss geöffnet oder geschlossen wird. Die Spindel selbst verbleibt dabei in ihrer Position innerhalb des Ventilgehäuses. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders kompakte Konstruktion und eignet sich für den Einsatz in beengten Einbausituationen, da keine Bauteile aus dem Ventilkörper herausragen. Absperrkörper sind z.B. Kugeln, Kegel, Teller, Schieber oder Klappen. Die meisten Absperrkörper sind verschiebbar oder drehbar und erfüllen den Zweck, den Durchfluss in der Rohrleitung zu regulieren und zu unterbrechen.
Je nach ihrem spezifischen Aufbau gibt es verschiedene Arten von Absperrventilen für Heizungen, die im nächsten Abschnitt beschrieben werden.