Mischventil: Alle Arten | Flühs

Das Mischventil ist ein häufig nachgefragtes Produkt bei Flühs Drehtechnik, das durch die Vermischung von Kalt-und Warmwasser und einer präzisen Temperaturregelung für eine gleichbleibende Temperatur am Auslauf der jeweiligen Armatur sorgt.

Flühs Drehtechnik ist ein zuverlässiger Hersteller für Ventil-und Systemtechnik, der derzeit über 1.400 aktive Ventilbaugruppen anbietet, die in Sanitärarmaturen auf der ganzen Welt eingebaut werden.

Bei Fragen zu unseren Mischventilen  wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.

Mischventile vermischen kaltes und warmes Wasser, um eine bestimmte Temperatur zu gewährleisten. Die verschiedenen Arten an Mischventilen variieren je nach Armaturentyp, in dem sie verbaut werden.

Der folgende Text behandelt grundlegendes Wissen zu Mischventilen und erläutert, welche Arten von Mischventilen es gibt und welche Vorteile Mischventile bieten.

Was macht ein Mischventil?

Ein Mischventil bewirkt, dass das Wasser eines Heizungs-oder Warmwassersystems auf eine bestimmte Temperatur gebracht oder eine bestimmte Temperatur nicht überschritten wird, indem es warmes und kaltes Wasser im passenden Verhältnis mischt.

Das Mischventil, auch Mischer genannt, ist eine Variante des Stellventils mit 2 Eingängen und mindestens einem Ausgang. Mischventile verfügen über einen Heißwasser-Zulauf, einen Kaltwasser-Zulauf und mindestens einen Ausgang für das Mischwasser. Ein Beispiel für die Nutzung eines Mischventils ist eine Waschbeckenarmatur.

Die Wassertemperatur wird über eine Drehbewegung der Spindel des Mischventils eingestellt. In Mittelstellung erfolgt die Mischung von Kalt- und Warmwasser zu gleichen Teilen. Eine Drehung nach rechts erhöht den Kaltwasseranteil, eine Drehung nach links verringert ihn. Diese einfache Mechanik gewährleistet eine exakte und benutzerfreundliche Temperatursteuerung. Das Mischventil ist ohne Volumenregelung und Absperrfunktion konzipiert. Die Absperrung  übernimmt innerhalb der Waschbeckenarmatur eine separate Einheit.

Mischventile lassen sich sowohl in Heizungskörpern als auch in sanitären Anlagen, wie z.B. Dusch- Badewannen- oder Waschtischarmaturen einbauen. In beiden Fällen regeln Mischventile die Temperatur, indem sie kaltes und warmes Wasser mischen, jedoch mit unterschiedlichen Zielen.

Mischventile für Heizungen regulieren die Vorlauftemperatur der Heizung, indem Vorlauf- und Rücklaufwasser aus mindestens einem Heizkreis vermischt werden. Die Temperaturregelung lässt sich an externe Gegebenheiten wie z.B. Wetter und Nutzungsverhalten anpassen.

Mischventile für Sanitärarmaturen mischen kaltes und warmes Wasser miteinander, um die gewünschte Wassertemperatur einzustellen. Die Temperaturregelung erfolgt bei Einhebelmischern manuell durch das Drehen am Hebel der Sanitärarmatur. Einhebelmischer ermöglichen durch lineare Bewegung des Hebels eine stufenlose Regelung der Wassermenge. Die Regelung der Temperatur erfolgt durch Drehen des Hebels nach rechts (kaltes Wasser) oder links (warmes Wasser).

Bei Thermostat-Mischventilen wird die gewünschte Temperatur einmalig eingestellt. Nach Einstellung der individuellen Wohlfühltemperatur übernimmt das Thermostat Mischventil die Temperaturregelung automatisch. Eine manuelle Nachregulierung der Temperatur ist bei Thermostatventilen nicht notwendig.

Je nach Anzahl der zu bedienenden Wasserausläufe gibt es verschiedene Arten von Mischventilen.

Welche Mischventile gibt es?

Es gibt verschiedene Mischventile, u.a. 3- und 4-Wege-Mischer und thermostatische Mischventile und Einhebelmischer, die in Heizungs-und Kühlungssystemen verbaubar sind. In Sanitärarmaturen finden in erster Linie Einhebelmischer und Thermostatventile Anwendung.

3-Wege-Mischventile

3-Wege Mischventile (oder 3-Wege-Mischer) sind Mischventile, die über 3 Anschlüsse verfügen und 2 Volumenströme mit unterschiedlichen Temperaturen miteinander vermischen. 3-Wege Mischer in Heizungen mischen das Rücklaufwasser aus dem Heizungskreislauf mit heißem Vorlaufwasser aus dem Heizungskessel. Sie leiten das gemischte Wasser wieder zurück in den Vorlauf des Heizsystems. Je nach Konfiguration lässt sich die Temperatur im Heizkreislauf sowohl erhöhen als auch absenken.

4-Wege-Mischer

4-Wege Mischer sind Mischventile, die über 4 Anschlüsse verfügen. Ein 4-Wege-Mischer hat einen Anschluss für den Vorlauf, einen Anschluss für den Rücklauf und 2 Ausgänge. Die 2 Ausgänge sind für den Heizkreis und für den Kesselrücklauf vorgesehen. 4-Wege-Mischer werden in Heizungs-und Kühlsystemen zur Steuerung von Vor- und Rücklaufwasser aus 2 Heizkreisen eingesetzt. Die Steuerung des Mischungsverhältnis von Vorlauf- und Rücklaufwasser erfolgt über die Verstellung der Trennwand im Inneren des Mischers.

Thermostatisches Mischventil

Ein thermostatisches Mischventil ist eine mechanische Komponente, die kaltes und heißes Wasser mischt, um eine konstante Wassertemperatur sicherzustellen. Ein thermostatisches Mischventil bietet den Vorteil, dass es eine konstante Wassertemperatur sicherstellt. Durch den Einsatz eines Wachselementes im Inneren werden die Kalt- und Heißwasserzuläufe in die Thermostatkartusche mechanisch je nach Druck in den Zulaufleitungen geöffnet oder geschlossen. Dadurch werden Druckschwankungen in den Kalt- und Heißwasserleitungen ausgeglichen und eine konstante Wassertemperatur sichergestellt.  Bei gleichzeitiger Betätigung von 2 Armaturen im selben Haushalt bleibt die Auslauftemperatur des Mischwassers mithilfe eines Thermostatventils daher unverändert. Die Thermostar Ventile von Flühs gewährleisten eine konstante Wassertemperatur und lassen sich mit Umstellern (z.B. dem Flühs Motion Ventil) kombinieren, um mehrere Ausläufe zu bedienen.

Einhebelmischer

Ein Einhebelmischer ist eine Armatur mit nur einem Bedienelement zur stufenlosen Regulierung des Durchflusses. Einhebelmischer sind die am weitesten verbreiteten Mischventile für Sanitäranwendungen. Häufige Einsatzgebiete von Einhebelmischern sind unter anderem Küchen- Waschtisch-, Dusch- und Badewannenarmaturen. Mit dem Bedienelement lassen sich die Wassertemperatur und der Durchfluss steuern. Das Einhebelmischer verfügt über 2 Keramikscheiben, die durch Drehen oder durch Drehen und Verschieben die Kalt- und Warmwasserzuläufe öffnen. Dabei werden Kalt- und Warmwasser miteinander vermischt.  Flühs bietet mit den Promix Ventilen sowie den Progressiv und Mix Ventilen eine große Auswahl an passenden Einhebelmischern.

Mischventile von Flühs

Mischventile von Flühs sind hochwertige und zuverlässige Komponenten in Sanitärarmaturen, die das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und Forschung und Entwicklung sind.

Die Mischventile von Flühs sind für die Verwendung in Trinkwasserarmaturen vorgesehen.

Das Flühs Progressiv ist ein Mischventil mit Keramikscheiben, das sich besonders für energiesparende Einhebelarmaturen eignet. Das Flühs Mix ist ähnlich konzipiert, verfügt allerdings über keine Absperrfunktion und wird vorwiegend für Sensor-Armaturen eingesetzt.

Die Flühs Promix Ventile sind mit verschiedenen Funktionsspezifika und in verschiedenen Baugrößen erhältlich. Promix Ventile lassen sich neben der energiesparenden Kaltstart-Funktion (Promix Cold Start) auch mit einem höheren Drehmoment ausstatten. Promix Ventile mit höherem Drehmoment kommen speziell bei Unterputz-Anwendungen mit großen Griffen zum Einsatz.

Die Thermostar Ventile von Flühs dienen als Komponente in Thermostatarmaturen, um Druck-und Temperaturschwankungen auszugleichen, sodass eine konstante Mischwassertemperatur gewährleistet ist.

Unsere Mischventile sind aus hochwertigem Spezialmessing gefertigt, das die Korrosions- und Verschleißbeständigkeit erhöht.

Was sind die Vorteile eines Mischventils?

Die Vorteile eines Mischventils sind für Heizungen die Erhaltung optimaler Temperaturen im Heizkreislauf.

Ein Mischventil in Sanitäranwendungen ist eine komfortable Möglichkeit, die gewünschte Mischwassertemperatur einzustellen. Im Falle eines Thermostatventils sorgt es dafür, dass die eingestellte Temperatur unabhängig von Schwankungen der Eingangstemperatur oder der Eingangsdrücke konstant bleibt. Bei Thermostatventilen besteht die Möglichkeit, einen Verbrühschutz zu integrieren.

Weitere Vorteile von Mischventilen bestehen in der besseren Energieeffizienz, der einfachen Steuerung der Temperatur des Mischwassers. Mischventile lassen sich  in elektronische Anwendungen implementieren wie z.B. smarte Heizungsthermostate oder elektronisch gesteuerte Anwendungen für Duschen oder Waschtischarmaturen.

Kontakt

Formular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus und lassen Sie uns gerne Ihre Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular zukommen.