Sanitär
Ventile

Sanitär Ventile | Flühs

Sanitärventile vom Hersteller Flühs zeichnen sich durch höchste Qualität aus, die auf fast 100-jähriger Erfahrung beruht.

Flühs ist ein auf Sanitär- und Ventiltechnik spezialisierter Hersteller, der in mehr als 50 Länder auf der Welt exportiert.

Bei Fragen zu unseren Sanitärventilen wenden Sie sich gern an info@fluehs.de oder rufen Sie uns an unter +49 2351 975-0.

Sanitärventile sind Bestandteile von Armaturen, die den Durchfluss von Flüssigkeiten in sanitären Anlagen regeln und steuern.

In der Sanitärtechnik nehmen Sanitärventile eine zentrale Rolle ein, da sie für die Funktionalität von Armaturen von entscheidender Bedeutung sind. Die verschiedenen Arten von Sanitär Ventilen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Aufbau, den verwendeten Bauteilmaterialien und ihrer spezifischen Funktion (z.B. Absperrung oder Umstellen des Durchflusses).

Der folgende Artikel beschreibt den grundlegenden Aufbau eines Sanitärventils und seine Funktionsweise sowie die verschiedenen Arten von Sanitärventilen.

Was ist ein Sanitärventil?

Ein Sanitärventil ist ein funktionales Bauteil, welches dem Steuern, Regeln oder Absperren von Flüssigkeiten (in der Regel Wasser) dient.

Ein Sanitärventil besteht aus einem Gehäuse bzw. Kopfstück, Ein- und Auslässen zur Integration in das Leitungssystem, einem Verschlusselement (z.B. Keramikscheiben, Kegelscheiben oder Kugeln), einem Betätigungselement und Dichtelementen, die für eine zuverlässige Abdichtung sorgen.

Die Funktionsweise von Sanitärventilen beruht auf einem einfachen Mechanismus. Das Verschlussteil (z.B. ein Kegel oder eine Kugel) wird parallel zur Strömungsrichtung in der Rohrleitung bewegt. Das Verschlussteil verschiebt sich mit der Dichtfläche in eine Öffnung, den Ventilsitz, wodurch die Leitung abgesperrt wird und somit der Durchfluss von Flüssigkeiten gestoppt ist. Wenn die Leitung teilweise abgesperrt wird, verringert sich durch Bewegung des Verschlussteils der Durchmesser der Öffnung, sodass der Durchfluss reduziert wird.

Das Gehäuse oder Kopfstück eines Sanitärventils besteht aus korrosionsbeständigem Material, z.B. Messing oder Edelstahl.

Der manuell, mechanisch oder elektrisch betriebene Aktuator steuert das Öffnen und Schließen des Ventils. Er führt die entsprechende mechanische Bewegung aus, um den Durchfluss entweder zuzulassen oder abzusperren.

Dichtscheiben übernehmen die Abdichtung und Steuerung des Wasserflusses. Sie verhindern, dass Wasser an Übergängen zwischen Bauteilen im Ventil austritt. Weiterhin sorgen die Dichtscheiben dafür, dass bei einer Absperrung der Leitung der Durchfluss vollständig gestoppt ist. Häufig sind Dichtscheiben aus Kunststoff oder Keramik gefertigt. Keramik übertrifft Kunststoff allerdings in vielen qualitativen Eigenschaften. Keramik ist aufgrund seiner Verschleißfestigkeit ausgesprochen langlebig, wenig wartungsintensiv und zeichnet sich durch Leichtgängigkeit aus. Kunststoffdichtscheiben verformen sich bei hohem Druck in der Leitung mit der Zeit. Besonders bei hohem Leitungsdruck bleibt Keramik dagegen formstabil und dichtet zuverlässig ab.

Es gibt verschiedene Arten von Sanitärventilen, die sich je nach Einsatzgebiet teilweise im Aufbau unterscheiden.

Welche Sanitärventile gibt es?

Es gibt viele verschiedene Sanitärventile, wie z.B. Rückschlagventile, Absperrventile, Membranventile, Thermostatventile und Freistromventile.

Rückschlagventile

Rückschlagventile, auch Rücklaufventile genannt, sind Ventile, die Flüssigkeiten in nur eine Richtung fließen lassen und neben der regulären Haustechnik ebenfalls in Heizungs- oder Kühlsystemen eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein Rückschlagventil ist das KFR Ventil von Flühs, das durch einen federnd gelagerten Dichtkegel sicherstellt, dass die Armatur nur in eine Richtung durchströmt wird.

Umsteller für Badarmaturen

Umsteller für Badarmaturen sind Ventile, welche den Durchfluss in Rohrleitungen gezielt umlenken, beispielsweise von der Wanne zur Handbrause oder zwischen Kopf- und Seitenbrause. Sie dienen der Steuerung mehrerer Wasserwege innerhalb eines Sanitärsystems und sind ein zentrales Funktionselement in modernen Badarmaturen.

Flühs Drehtechnik bietet mit den Lifetime Motion Ventilen eine langlebige und präzise Lösung zur Wasserumlenkung. Diese Ventil-Serie lenkt vorgemischtes Wasser zuverlässig auf 2 oder 3 separate Wasserwege und ermöglicht damit die komfortable Bedienung verschiedener Verbrauchsstellen innerhalb einer Armatur. Die kompakte Bauform, die hohe Schaltpräzision und die wartungsfreie Keramiktechnologie machen das Lifetime Motion Ventil zur idealen Komponente für hochwertige Badarmaturen. Je nach Einbausituation und Kundenanforderung sind Varianten in diversen Baugrößen mit unterschiedlichen Betätigungsrichtungen und Anschlusskonfigurationen verfügbar. Flühs Umstellventile sind für den dauerhaften Einsatz konzipiert, erfüllen höchste Anforderungen an Dichtheit, Bedienkomfort und Lebensdauer und lassen sich flexibel in verschiedene Armaturenlösungen integrieren.

Absperrventile

Absperrventile sind Armaturkomponenten zur Durchflusssteuerung in Wasserleitungen in Wohn- und Industriegebäuden. Die weit gefächerte Produktpalette an Ventiltechnik von Flühs verfügt über zahlreiche Ventile mit integrierter Absperrfunktion, wie z.B. das Lifetime Progressiv.

Flühs Drehtechnik bietet mit dem Lifetime Progressiv Ventil eine innovative Lösung, die neue Maßstäbe in Kompaktheit, Energieeffizienz, Sicherheit und Bedienkomfort setzt. Das Ventil überzeugt durch ein progressives Öffnungsverhalten. Der Start des Lifetime Progressiv erfolgt unabhängig von der vorher eingestellten Temperatur mit Kaltwasser, sodass keine Verbrühungsgefahr besteht. Die Mischfunktion ist im Progressiv Ventil integriert. Es zeichnet sich auch in kompakten Armaturen durch ein leichtgängiges Bediengefühl aus.

Thermostatventile

Ein Thermostatventil ist ein Ventil in sanitären Anlagen zur Steuerung der Warm- und Kaltwassermengenanteile in Abhängigkeit einer vordefinierten Zieltemperatur und sorgt für eine konstante Auslauftemperatur, unabhängig von Druck- oder Temperaturschwankungen in der Leitung. Thermostatventile sorgen für eine konstante Auslauftemperatur des Mischwassers, indem eine thermoaktive Dehnstoffmasse im Thermoelement sich ausdehnt oder zusammenzieht. Das Ausdehnen oder Zusammenziehen bewirkt eine mechanische Verschiebung des Schiebers innerhalb des Ventils, wodurch die Durchflussmenge von Warm- und Kaltwasser reguliert wird und konstant temperiertes Mischwasser beim Nutzer der Dusche ankommt.

Die Flühs Thermostatventile zeichnen sich über alle Baugrößen hinweg durch sehr hochwertige Fertigungsteile aus Spezialmessing aus, die unter Anwendung des patentierten Differenzialantriebes höchste Reaktionsgeschwindigkeiten und eine konstante Wassertemperatur ermöglichen.

Membranventile

Membranventile sind Mehrdrehventile, deren Stößel sich um mehr als 360° dreht, um das Ventil mithilfe einer flexiblen Membran vollständig zu öffnen oder zu schließen. Flühs Drehtechnik nutzt ausschließlich Keramik-Dichtscheiben, um den Durchfluss zu regulieren, da diese sehr langlebig und wenig wartungsintensiv sind.

KFR-Ventile

KFR-Ventile sind kombinierte Freistromventile mit Rückflussverhinderer und kommen hauptsächlich in Trinkwasserinstallationen zum Einsatz. Der integrierte Rückflussverhinderer stellt sicher, dass das Wasser nur in eine Richtung durch das Bauteil strömt. Die KFR-Ventile von Flühs nutzen Dichtkegel, um den Rückfluss abzusperren.

Freistromventile

Freistromventile sind strömungstechnisch optimierte Ventile zum Absperren von Trinkwasserinstallationen. Bei Freistromventilen bewegt sich im Gegensatz zu anderen Ventilen der Ventilteller beim Öffnen komplett aus dem Strömungskanal heraus, was für einen größeren freien Querschnitt sorgt. Das Wasser in Freistromventilen fließt störungsfrei mit geringer Geräuschbildung. Freistromventile von Flühs werden aus langlebigem, hochlegiertem Messing gefertigt und gewährleisten hohe Durchflussraten.

Sanitär Ventile: Sanitärtechnik von Flühs

Sanitär Ventile sind eine Kernkompetenz im Bereich der Sanitärtechnik von Flühs.

Flühs ist ein weltweit führender Sanitär-Ventilhersteller in den Bereichen der Armaturenindustrie und Gebäudetechnik.

Ein zentraler Anspruch von Flühs ist die Eignung für Trinkwasseranwendungen. Daher kommen ausschließlich bleireduzierte, bleiarme oder bleifreie Materialien zum Einsatz, die höchsten hygienischen Anforderungen gerecht werden. Unsere Produkte sind zudem nach dem UBA (Umweltbundesamt) 1+ System zertifiziert, dem höchsten Konformitätsnachweis für Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser in Deutschland. Dieses System verlangt nicht nur eine Zulassung nach strengen Anforderungskriterien des Umweltbundesamts (UBA), sondern auch eine regelmäßige werkseigene Produktionskontrolle sowie externe Überwachungsprüfungen (Audits) durch unabhängige Prüfinstitute. Damit wird sichergestellt, dass unsere Sanitärventile dauerhaft den hohen Anforderungen an die hygienische Unbedenklichkeit und Produktqualität entsprechen.

Im Unterschied zu vielen anderen Anbietern setzt Flühs konsequent auf den Werkstoff Keramik statt Kunststoff bei der Dichtungstechnik. Unsere Lifetime-Ventile basieren auf modernster Keramikscheibentechnologie und überzeugen durch Verschleißfestigkeit, Temperaturbeständigkeit, eine konstante Durchflusssteuerung und zuverlässige Dichtfunktion – über viele Jahre hinweg.

Im Laufe der letzten beinahe 100 Jahre, seit unserer Gründung 1926, gelang es uns immer wieder, innovative Produkte zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist das Lifetime Exacto, ein spezielles Ventiloberteil, das eine exakte Ausrichtung von Hebel-, Kreuz- oder Vierkantgriffen ermöglicht. Das Gehäuse des Exacto besteht aus einem Kopfstück und einer Kontermutter. Durch diese Bauweise ist es möglich, das Kopfstück innerhalb der Armatur individuell zu justieren, sodass die Griffposition sich flexibel im gewünschten Winkel einstellen lässt, präzise, zuverlässig und ohne Kompromisse in der Funktionalität.

Als Werkstoffspezialist verarbeitet Flühs insbesondere hochwertiges Messing, das wir ausschließlich von qualifizierten Halbzeugwerken beziehen. In enger Kooperation mit unseren Materialpartnern agieren wir als Entwicklungspartner der Halbzeugwerke und arbeiten aktiv an zukunftsfähigen, bleifreien Legierungen, die neben ihrer hygienischen Qualifizierung auch einen klaren Fokus auf die wirtschaftliche Verarbeitung legen. Eine gute Zerspanbarkeit ist dabei ebenso entscheidend wie die langfristige Verfügbarkeit und Umweltverträglichkeit der Werkstoffe.

Durch das Partizipieren bei der Entwicklung neuer Legierungen stellen wir sicher, dass unsere Produkte bereits heute zukünftigen regulatorischen, technischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden – insbesondere im sensiblen Bereich der Trinkwasserinstallation, im Einklang mit der EU Drinking Water Directive (2020/2184). Daneben berücksichtigen wir ebenfalls die Entwicklung der Vorgaben der europäischen REACH-Verordnung (zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) sowie der RoHS-Richtlinie, die den Einsatz gesundheits- und umweltschädlicher Stoffe in elektronischen Komponenten beschränkt.

Neben unserem eigenen Produktportfolio bieten wir auch kundenspezifische Baugruppenlösungen an. Dazu arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und entwickeln gemeinsam Lösungen, die auf kundenspezifischen Anforderungen und Vorstellungen basieren. Wir verfügen über eine eigene F&E Abteilung, die Projekte von der Idee bis zur Serienreife begleitet und sich mit der Konzeption, Fertigung und Montage individueller und innovativer Baugruppen für Ventil- und Systemtechnik beschäftigt.

Zusammenfassend sind die Stärken von Flühs als Hersteller von Sanitärventilen vor allen Dingen höchste Qualität und Präzision, Technologieführerschaft im Bereich der Ventiltechnik, hohe Kundenorientierung durch individuelle Lösungen, die Gewährleistung von Langlebigkeit und zuverlässiger Funktion unserer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg und höchste hygienische Sicherheit durch UBA 1+ Zertifizierung.

Kontakt

Formular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus und lassen Sie uns gerne Ihre Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular zukommen.