Zukunft
mit Ausbildung

Starte deine Zukunft mit
einer Ausbildung bei Flühs

Als traditionsreiches Familienunternehmen bieten wir jungen Talenten die Möglichkeit, ihre berufliche Karriere in einem zukunftssicheren Umfeld zu starten.

Eine Ausbildung bei Flühs bedeutet, von erfahrenen Fachkräften zu lernen, handwerkliche Fähigkeiten zu perfektionieren und moderne Technologien zu meistern.

Dabei legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung und die individuelle Förderung unserer Auszubildenden. Gemeinsam schaffen wir die Basis für deine erfolgreiche Zukunft.

Aktuelle Ausbildungsangebote

Wir sind Flühs

Als Weltmarktführer für Ventiltechnologie in der Sanitärindustrie suchen wir nach Mitarbeitern, die gerne Verantwortung übernehmen. Wir bieten vielseitige Perspektiven und stellen uns gemeinsam den Anforderungen des Marktes.

Ausbildung bei Flühs

Wir möchten beim Start ins Berufsleben ein wichtiger Wegbegleiter sein. Denn nichts liegt uns näher, als unser Know-How – unser wichtigstes Gut – in die Zukunft zu tragen und weiterzugeben. Wir nehmen unsere Verantwortung als Ausbildungsbetrieb sehr ernst und legen deshalb viel Wert auf eine interessante, spannende und lehrreiche Ausbildungszeit.

In sehr vielen Fällen sind aus ehemaligen Azubis langjährige Mitarbeiter geworden. Interne Entwicklungsmöglichkeiten, Übernahme von weiteren Aufgaben bis hin zu Führungsaufgaben sind dabei keine Ausnahme.

Praktikanten, Schüler und Studenten

Gerne vermitteln wir erste Einblicke in das Berufsleben. Gerade wenn man sich in Bezug auf die Berufswahl noch nicht sicher ist, ist ein Praktikum sehr empfehlenswert. Aber auch von Schülern und Studenten, die während der Ferien in den betrieblichen Arbeitsalltag Einblick suchen und ein zusätzliches Taschengeld verdienen wollen, nehmen wir gerne die Bewerbungen an.

Deine Vorteile bei Flühs:
mehr als nur eine Ausbildung!

  • Hightech-Lernumfeld

    In unserer modernen Lehrwerkstatt lernst du an neuester Technik und bereitest dich optimal auf die Praxis vor.

  • Azubi-Events & Ausflüge

    Teamgeist wird bei uns großgeschrieben! Freue dich auf regelmäßige Azubi-Events und gemeinsame Ausflüge.

  • Eigenverantwortung ab Tag 1

    Du arbeitest eigenständig an spannenden Projekten und lernst, wie Teamarbeit in der Praxis funktioniert.

  • Sicher & belohnt

    Wir bieten dir 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge, eine Leistungsprämie ab dem 1. Lehrjahr und hohe Übernahmechancen.

  • Prüfungsvorbereitung mit Profis

    Persönliche Ansprechpartner und ein Mentorenprogramm sorgen dafür, dass du bestens auf deine Prüfungen vorbereitet bist.

  • Stressfrei zur Arbeit

    Dank guter Verkehrsanbindung und kostenlosen Parkplätzen erreichst du deinen Arbeitsplatz ganz bequem.


Unsere Ausbildungs
berufe

Entdecke Ausbildungsberufe für deine berufliche Zukunft bei Flühs

Bei Flühs bieten wir Ausbildungsberufe, die dir die Möglichkeit geben, deine Fähigkeiten und Interessen zu entfalten. Unsere praxisnahen Ausbildungsprogramme kombinieren modernste Technik mit individueller Betreuung, sodass du optimal auf die Herausforderungen der Industrie vorbereitet wirst. Egal, ob du handwerkliches Geschick oder technisches Verständnis mitbringst – bei uns findest du den perfekten Einstieg in deine Karriere.

Aktuelle Ausbildungsangebote

Zerspanungsmechaniker
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
Industriemechaniker
Industriemechaniker (m/w/d)
Werkzeugmechaniker
Werkzeugmechaniker (m/w/d)
Maschinen- und Anlagenführer
Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)
Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

Präzisionstechnik

Du arbeitest mit modernen CNC-Maschinen und sorgst für die präzise Fertigung von Bauteilen nach technischen Zeichnungen.

Qualitätskontrolle

Du prüfst die gefertigten Teile auf Maßhaltigkeit und Qualität und optimierst die Produktionsprozesse.

Technisches Verständnis

Du benötigst ein gutes technisches Verständnis, um komplexe Maschinen zu bedienen und Programmierkenntnisse anzuwenden.

Berufsporträt

Zerspanungsmechaniker arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren, wie z. B. Drehen, Bohren, Fräsen oder Schleifen, Präzisionsbauteile meistens aus Metall gefertigt werden. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.

Zerspanungsmechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.

Aufgaben & Tätigkeiten

Zerspanungsmechaniker fertigen Bauteile z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren den Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.

Lerninhalte im Betrieb

Während der Ausbildung lernen Auszubildende beispielsweise:

  • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
  • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
  • informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
  • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
  • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
  • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
  • wie man Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen oder Fertigungssysteme eingibt, testet, ändert und wie man sie optimieren kann
  • wie man Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigt
  • wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme angewendet werden und wie man die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch sucht, beseitigt und dokumentiert
  • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

Industriemechaniker (m/w/d)

Verständnis für mechanische Abläufe

Du baust, installierst und wartest Maschinen und Fertigungsanlagen. Dafür brauchst du ein gutes Verständnis für mechanische Systeme und deren Zusammenspiel.

Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Du stellst sicher, dass Maschinen fehlerfrei laufen und produzierst Bauteile mit hoher Präzision. Fehler können teure Stillstände verursachen.

Vielseitiges technisches Können

Du nutzt verschiedene Fertigungstechniken, analysierst Fehler, setzt CNC-Technik ein und bearbeitest Bauteile mit hoher Genauigkeit – oft unter Anwendung mehrerer Verfahren.

Berufsporträt

Industriemechaniker arbeiten in Bereichen der Industrie nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche. Sie stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Die Ausbildung wird in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z. B.:

  • Feingerätebau
  • Instandhaltung
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Produktionstechnik

Industriemechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 3 1/2jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Aufgaben & Tätigkeiten

Industriemechaniker organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z. B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC- Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.

Lerninhalte im Betrieb

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
  • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
  • informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
  • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
  • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
  • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
  • wie man Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren herstellt und anpasst
  • wie die Funktionsfähigkeit von Maschinen und Systemen durch Steuern, Regeln und Überwachen der Arbeitsbewegungen sichergestellt wird
  • wie man Maschinen und Systeme wartet, inspiziert und instand setzt
  • wie man elektrische Baugruppen oder Komponenten installiert und prüft
  • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

Werkzeugmechaniker (m/w/d)

Präzision und Detailgenauigkeit

Du arbeitest mit komplexen Werkzeugen, die exakt nach Zeichnung gefertigt werden müssen – oft mit Toleranzen im Hundertstelbereich.

CNC-Kompetenz und handwerkliches Geschick

Du programmierst CNC-Maschinen, fertigst Einzelteile und montierst präzise Baugruppen – dabei brauchst du sowohl Softwarekenntnisse als auch handwerkliches Feingefühl.

Qualitäts- und Prüfverständnis

Du kontrollierst deine Werkstücke sorgfältig mit mechanischen und optischen Prüfmitteln und bist für deren Wartung und Instandhaltung verantwortlich.

Berufsporträt

Werkzeugmechaniker arbeiten vorwiegend in Industriebetrieben in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik. Sie sind insbesondere in der industriellen Serienfertigung von Produkten aus Kunststoffen und Metallen tätig sowie in der Herstellung von Instrumenten für die operative Medizintechnik.

Werkzeugmechaniker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte 31/2jährige Ausbildung wird in der Industrie angeboten.

Aufgaben & Tätigkeiten

Werkzeugmechaniker fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische bzw. chirurgische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC -gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Drehmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.

Lerninhalte im Betrieb

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man Werkstoffeigenschaften beurteilt und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählt
  • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
  • unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen sowie betrieblicher Richtlinien zur Nutzung von IT-Systemen, Datenträgern oder Internet z.B. informationstechnische Systeme zur Auftragsplanung, -abwicklung und Terminverfolgung anzuwenden
  • welche Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme es gibt und wie sie genutzt werden
  • wie man Betriebsmittel inspiziert, pflegt und wartet
  • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
  • wie man Bauteile durch manuelle und maschinelle Schleif- oder Abtragverfahren aus verschiedenen Werkstoffen nach betrieblichen Fertigungsunterlagen herstellt
  • wie Bauteile und Baugruppen nach Montageplänen zusammengebaut werden, insbesondere zu Werkzeugen, Lehren , Vorrichtungen, Formen oder Instrumenten
  • welche unterschiedlichen Verbindungstechniken es gibt, z.B. Verschrauben, Einpressen, Kleben oder Schweißen, und wie sie angewendet werden
  • wie man Bauteile und Baugruppen mit optischen und mechanischen Prüfgeräten inspiziert, Störungen und Fehler eingrenzt, Verschleiß feststellt und Instandhaltungsmaßnahmen durchführt
  • wie man Programme z.B. für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen erstellt und testet und Programmabläufe unter Berücksichtigung der Fertigungstechnik anpasst
  • wie man betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwendet und Prüfverfahren und Prüfmittel auswählt

Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d)

Bedienkompetenz und Reaktionsschnelligkeit

Du richtest Maschinen ein, steuerst sie und greifst bei Störungen schnell ein, um Produktionsunterbrechungen zu vermeiden.

Technisches Grundverständnis

Du arbeitest mit Metall- oder Kunststoffverarbeitungstechniken und musst Bearbeitungsverfahren, Werkstoffe und Werkzeugwahl gut verstehen.

Zuverlässigkeit und Flexibilität

Du führst regelmäßig Wartungsarbeiten aus, kontrollierst Materialfluss und stellst sicher, dass Maschinen dauerhaft einsatzbereit bleiben.

Berufsporträt

Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand. Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik finden Beschäftigung in Betrieben der Metall und Kunststoff be- und verarbeitenden Industrie.

Maschinen- und Anlagenführer ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.

Aufgaben & Tätigkeiten

Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten an Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten aus Metall und Kunststoff. Bevor sie die Produktion starten, sichten sie die Auftragsunterlagen und stellen die erforderlichen Materialien (z. B. Metallwerkstoffe, Kunststoffgranulate) bereit. Anschließend richten sie Anlagen wie Dreh-, Bohr-, Schleif- oder Umformmaschinen ein, beschicken diese, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Auch die Montage von Baugruppen gehört zu ihren Aufgaben. Sie überwachen die Produktionsprozesse einschließlich der Qualität und Verpackung der fertigen Produkte und greifen bei Abweichungen in der Qualität oder bei Störungen im Prozessablauf korrigierend ein. Zudem warten sie regelmäßig die Maschinen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.

Lerninhalte im Betrieb

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden
  • welche manuellen und maschinellen Fertigungstechniken es gibt und wie man sie anwendet
  • wie man Arbeitsabläufe plant und diese mit anderen Bereichen abstimmt
  • wie Bauteile, insbesondere durch Fügen, Spanen und Umformen, hergestellt werden und was bei der Montage und Demontage von Baugruppen zu beachten ist
  • wie man Werkzeuge für die jeweiligen Bearbeitungsverfahren und Werkstoffe auswählt und Technologiedaten ermittelt
  • wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen bedient werden
  • wie man Produktionsmaschinen und -anlagen rüstet, umrüstet und in Betrieb nimmt
  • wie man Störungen und Abweichungen im Produktionsprozess feststellt und beseitigt
  • wie der Materialfluss überwacht und sichergestellt wird

Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)

Montage & Einrichtung

Du richtest unsere Montageanlagen ein, montierst Bauteile und Baugruppen und stellst sicher, dass alles reibungslos funktioniert.

Präzision & Qualität

Du überprüfst die montierten Komponenten auf Passgenauigkeit, Funktion und Qualität und optimierst bei Bedarf die Abläufe.

Technisches Verständnis

Du brauchst ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge, handwerkliches Geschick und Freude am Umgang mit Maschinen und Werkzeugen.

Berufsporträt

Fachkräfte für Metalltechnik arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der industriellen Fertigung, wo sie Bauteile herstellen, montieren und bearbeiten. Typische Tätigkeiten sind das Umformen, Trennen oder Fügen von Werkstücken sowie die Bedienung von Maschinen und Anlagen. Sie kontrollieren die Qualität der gefertigten Teile und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf.

Fachkraft für Metalltechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Diese bundesweit geregelte Ausbildung dauert 2 Jahre und wird in der Industrie angeboten.

Aufgaben & Tätigkeiten

Fachkräfte für Metalltechnik sorgen dafür, dass Montage- und Produktionsanlagen zuverlässig arbeiten. Sie richten Maschinen ein, montieren und justieren Bauteile, führen Tests durch und unterstützen die Instandhaltung. Dabei arbeiten sie eng mit den Kolleg:innen aus Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung zusammen.

Lerninhalte im Betrieb

Während der Ausbildung lernen Auszubildende beispielsweise:

  • wie man Montageanlagen und Maschinen einrichtet, justiert und bedient
  • wie man Baugruppen fachgerecht zusammenbaut und prüft
  • wie technische Unterlagen, Zeichnungen und Montagepläne gelesen und umgesetzt werden
  • wie Betriebsmittel gepflegt, gewartet und einfache Störungen behoben werden
  • wie Qualitätskontrollen durchgeführt und dokumentiert werden
  • wie man mit Sicherheitseinrichtungen und Arbeitsschutzvorgaben umgeht
  • wie man Abläufe optimiert und mit anderen Abteilungen zusammenarbeitet

Technischer Produktdesigner (m/w/d)

Konstruktion & Gestaltung

Du erstellst 3D-Modelle und technische Zeichnungen am Computer und entwickelst Lösungen für Bauteile und Baugruppen.

Teamarbeit

Du arbeitest eng mit Konstrukteuren, Ingenieuren und der Fertigung zusammen und setzt Ideen in konkrete Pläne um.

Technisches Verständnis

Du brauchst ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Freude am Zeichnen sowie Interesse an Technik und IT.

Berufsporträt

Technische Produktdesigner arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen Produkte und Bauteile mithilfe von 3D-CAD-Systemen entworfen und konstruiert werden. Sie erstellen detaillierte Modelle und technische Zeichnungen, entwickeln Varianten und begleiten den gesamten Prozess von der Idee bis zur Fertigungsreife. Dabei arbeiten sie eng mit Konstrukteuren, Ingenieuren und der Fertigung zusammen.

Technischer Produktdesigner ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die bundesweit geregelte Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und wird in der Industrie angeboten.

Aufgaben & Tätigkeiten

Technische Produktdesigner:innen entwickeln und gestalten Produkte auf Basis von Konstruktions- und Kundenvorgaben. Sie setzen moderne CAD-Software ein, berücksichtigen dabei Werkstoffe, Fertigungstechnologien und wirtschaftliche Faktoren und begleiten den Prozess von der Idee bis zur fertigen Zeichnung.

Lerninhalte im Betrieb

Während der Ausbildung lernen Auszubildende beispielsweise:

  • wie man Bauteile und Baugruppen in 3D konstruiert und technische Zeichnungen erstellt
  • wie Werkstoffeigenschaften berücksichtigt und für die Konstruktion ausgewählt werden
  • wie man Änderungen an bestehenden Produkten dokumentiert und technische Unterlagen pflegt
  • wie technische Berechnungen und Simulationen durchgeführt werden
  • wie man mit CAD-Software arbeitet und Daten für Fertigungssysteme aufbereitet
  • wie Produktentwicklungen organisiert und dokumentiert werden
  • wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme angewendet werden
  • wie man sich mit angrenzenden Bereichen wie Fertigung und Montage abstimmt
Berufe Finder

Bist du dir unsicher, welcher Ausbildungsberuf zu dir passt?

Mach unser interaktives Berufswahl-Quiz und entdecke, welche Berufe am besten zu deinen Stärken und Interessen passen!

Azubi
Blog

Azubi-Blog: Erlebe die Ausbildung hautnah

Hier teilen unsere Auszubildenden ihre Erfahrungen, Erlebnisse und wertvollen Tipps aus dem Berufsalltag bei Flühs. Tauche ein in die Welt der Ausbildung und entdecke, wie vielfältig und spannend die verschiedenen Berufe in unserem Unternehmen sind.

Ob spannende Projekte, Herausforderungen oder gemeinsame Events – unsere Azubis berichten aus erster Hand und geben dir einen authentischen Einblick in ihre Reise zu erfolgreichen Fachkräften. Lass dich inspirieren und begleite uns auf diesem aufregenden Weg!

Ausbildungsstart 2026 bei Flühs Drehtechnik
Mit Teamgeist und Technik in die Zukunft – Meine Ausbildung bei Flühs
Starte deine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) bei FLÜHS!
Schülergruppe der Adolf-Reichwein-Gesamtschule
Azubi
Pedia

Dein Wissenskompass für die Ausbildung bei Flühs

Hier findest du alles, was du für deine Ausbildung bei Flühs wissen musst. Von Bewerbungstipps und wichtigen Informationen über Arbeitsprozesse bis hin zu Tipps für den Berufsalltag – dieses Nachschlagewerk begleitet dich auf deinem Weg.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon mitten drin steckst, die Azubi-pedia ist deine erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Ausbildung.

Bewerbungstipps

Das sollte deine Bewerbung enthalten

Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind. Eine Bewerbung sollte sich immer zusammensetzen aus einem Anschreiben, deinem Lebenslauf und deinen Zeugnissen.

Neben dem letzten aktuellen Schulzeugnis ist auch dein Praktikumszeugnis interessant. Hast du noch weitere Urkunden erhalten, die du im Lebenslauf erwähnst, lege sie der Bewerbung bei.

Unser Tipp:
Du kannst dich von anderen abheben, indem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst. Was treibt dich an? Wo liegt deine Motivation?

So kannst du dein Bewerbungsschreiben aufbauen

So bereitest du dich auf den Einstellungstest vor

Ein Einstellungstest beinhaltet in aller Regel Fragen zu den folgenden Bereichen:

  • Allgemeinwissen
  • Logisches Denken
  • Zeichnen / Skizzieren
  • Mathematik
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Unser Tipp:
Man kann Einstellungstests im Internet kostenlos üben.

Das Vorstellungsgespräch

Sammel vorab Informationen zu dem Unternehmen (Homepage, Bekannte etc.). Zeig im Gespräch Interesse und nutz die Zeit, um Fragen zu stellen. Man möchte wissen, was du für eine Person bist. Hierzu kannst du dir bereits im Vorfeld überlegen, wie du dich persönlich vorstellen möchtest. Selbstverständlich musst du über den Ausbildungsberuf, für den du dich beworben hast, gut informiert sein.

Unser Tipp:
Bleib locker, natürlich und du selbst im Gespräch. Im Nachhinein musst du dir die Frage stellen, ob das Unternehmen zu dir passt. Nicht nur das Unternehmen muss sich entscheiden, auch du hast eine Wahl.

Eure Ansprechpartner für
Fragen zur Ausbildung bei Flühs

Gerne stehen wir euch bei Fragen oder Anregungen zur Verfügung. Folgend findet ihr eure Ansprechpartner.

Richard Pladwig
Michaela Schmidt
Natalie Erlenhofer

Personalreferentin - Ausbildung
ausbildung@fluehs.de
+49 2351 975-0

Kontakt

Formular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus und lassen Sie uns gerne Ihre Fragen oder Anliegen über das Kontaktformular zukommen.